Back to Events of Monday 02nd October 2023

Tuesday
03
OCT

07:15 PM

25th International CHIME Conference: Barbarian Pipes and Strings Reconsidered :

Konzert: INTERVENTIONEN—Ying WANG trifft auf Gustav Mahler


Tickets können an der Abendkasse oder über Reservix erworben werden.

In diesem Konzert wird die Urfassung von Gustav Mahlers Werk Das Lied von der Erde für zwei Stimmen und Klavier zu hören sein, die von Mahler selbst während des Kompositionsprozesses im Sommer 1908 in Toblach (Südtirol) angefertigt wurde, jedoch bis 1989 unveröffentlicht blieb. Dieser wird die zeitgenössische Komposition Of Detours and Updates (2023) für E-Gitarre und fünf Stimmen der Shanghaier Komponistin und Preisträgerin des Heidelberger Künstlerinnenpreises 2017, Ying WANG, gegenübergestellt.
Während Mahler sich für sein Werk von der Gedichtsammlung Die chinesische Flöte von Hans Bethge inspirieren ließ, der darin Nachdichtungen altchinesischer Lyrik versammelte, liegen WANGs Werk Texte zum Teil exilierter chinesischer Intellektuelle zugrunde, wie LIAO Yiwu und LIU Xia, dem verstorbenen Friedensnobelpreisträgers LIU Xiaobo oder dem nur unter Pseudonym bekannten REN Kuang („menschliche Mine“). Die fünf zwischen die Mahler-Sätze geschalteten Intermezzi erzählen somit von einem anderen China als dem aus der in Mahler zitierten Tang-zeitlichen Lyrik. WANG lässt die Dichter in einer unmittelbar zugänglichen Sprache sprechen. Dabei gehen sie nicht nur miteinander, sondern auch mit Mahlers Komposition und den dort verwendeten Nachdichtungen einen Dialog ein. WANGs Musik ist stark assoziativ, direkt—das Hintergrundrauschen eines neuen Jahrtausends.
Aufführende sind die SCHOLA HEIDELBERG und das ensemble aisthesis.


Bereits um 17:30 Uhr ist dem Konzert eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Creative Transformations—Gustav Mahler’s Lied von der Erde and its ‚Covers‘“ mit der Komponistin WANG Ying, dem Komponisten Stefan Hakenberg, der bei der ersten CHIME-Konferenz in Heidelberg 1998 ebenfalls eine Dialog-Komposition zu Mahlers Lied von der Erde komponierte, DAI Xiaolian, Professorin am Shanghai Conservatory of Music, und J. Marc Reichow, Pianist und künstlerischer Berater des KlangForum Heidelberg, vorgeschaltet. Es moderiert die Sinologin und Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Mittler.

Address

Alte Universität

Auzla

Grabengasse 1

69117 Heidelberg

Homepage Event

https://www.cats.uni-heidelberg.de/medien/chime2023.html

Organizer

Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS)

Homepage Organizer

https://www.cats.uni-heidelberg.de

Contact

CHIME@konfuzius-institut-heidelberg.de

Alle Termine der Veranstaltung '25th International CHIME Conference: Barbarian Pipes and Strings Reconsidered ':

Genau 25 Jahre nach der letzten Internationalen CHIME (Chinese Music Research Europe) – Konferenz in Heidelberg, Barbarian Pipes and Strings veranstaltet das Centrum für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien (CATS) gemeinsam mit dem Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg e.V. und der CHIME Foundation eine Konferenz, die Chinas musikalische Praktiken aus transkultureller Perspektive neu beleuchten wird. Wie gefährlich, fremdartig oder (un)authentisch bestimmte musikalische Stile oder Instrumente wohl sein mögen und wem sie „gehören”, sind durchaus relevante Fragen in einem Land, wo Melodien, Instrumente und Klänge von „anderswo“ seit jeher zum „typischen” Repertoire gehören. Kontroversen über Eigentums- und Urheberrechte an alten und neuen Volksliedern oder regionalen Opern und Klagen über Exotismus oder (Selbst-)Orientalismus spielen immer dann eine Rolle, wenn von unterschiedlicher Seite „Authentizität” beansprucht, angefochten oder neu verhandelt wird. Vier Konzerte, die „Chinas“ vielfältige musikalische Praktiken—von der Guqin über die Tabla, bis hin zur Morinkhuur—immer wieder neu reflektieren, begleiten die Konferenz. Zu hören sind wandelbare Klangkörper—Instrumente und Melodien, die ihre Form und ihren Klang auf ihren musikalischen Reisen, u.a. entlang der Seidenstraße verändern; seltene, ephemere Klangtexturen als Spuren musikalischer Erinnerung im transkulturellen Dialog, und schließlich eine fulminante Intervention von WANG Ying zu Gustav Mahlers Das Lied von der Erde (1909), das als Ausnahmewerk in der Reihe der Sinfonien Gustav Mahlers, in der Tradition des musikalischen Exotismus steht. WANG stellt Mahlers Vertonung altchinesischer Lyrik in der Nachdichtung durch Hans Bethge eine Reihe von chinesischen Gegenwartsdichtern und ihre Erinnerungen an die Klänge chinesischen Protest-Rocks gegenüber und schließt so eine transkulturell gedachte „chinesische“ Reise um die Erde.

Monday 02nd October 2023, 05:00 PM

Musikalische Vernissage zur Ausstellung KLANGKÖRPER—Moving Instruments


Monday 02nd October 2023, 07:30 PM

Konzert: SELTENE ERDEN — MOND und STEINE — TRACES OF MEMORY — EPHEMERA


Tuesday 03rd October 2023, 07:15 PM

Konzert: INTERVENTIONEN—Ying WANG trifft auf Gustav Mahler


Wednesday 04th October 2023, 10:00 AM

Seidenstraßenklänge—Auf dem Weg zu Turandot: Musikalische Führung durch die Ausstellung und Marionetten-Workshop