Zurück zur Übersicht Mittwoch, 08.06.2022

Mittwoch
25
MAI

18.00 Uhr

Die Hagia Sophia: Ein Welterbe zwischen kulturhistorischer Bedeutung und religionspolitischer Auseinandersetzung – Dialog zweier Vorträge

Stephan Westphalen (Universität Heidelberg)
Pınar Aykaç (Middle East Technical University, Ankara)

1. Die Hagia Sophia. Kunst- und Kulturgeschichte eines Baudenkmals

Die justinianische Hagia Sophia ist wegen der Kühnheit ihres Entwurfs ein Wunderwerk der Baugeschichte, das dank der ungewöhnlich guten Erhaltung Besucher bis heute in Erstaunen setzt. In dem Vortrag soll auf die wesentlichen Merkmale der Architektur eingegangen werden, zu der vor allem die hochriskante Kuppelkonstruktion gehört. Es werden aber auch die Größe des Bauwerks, die unvorstellbar kurze Bauzeit (532-537 n. Chr.) und die wertvolle Ausstattung behandelt. Welche Bewunderung die neue Kirche bei den Zeitgenossen hervorgerufen hatte, ist aus den Schriftquellen zu erschließen.

2. The Hagia Sophia: Religious and political controversies around a World Heritage monument

On July 10, 2020, Turkey’s Council of State overruled the cabinet decree of 1934, which declared the conversion of Istanbul’s Hagia Sophia from a mosque into a museum. In its ruling, the Council of State narrowed down the discussion to the ownership status of the monument and property rights and claimed that Hagia Sophia cannot be used for any purpose other than a mosque in accordance with its foundation deed. The ruling of the court, however, raises broader questions regarding who owns heritage and who has the right to access to it and enjoyment of it, which has been recognised as a human right under international law. This presentation discusses how the conversion of Hagia Sophia into a mosque is a manifestation of dominance of one group over another from a human rights perspective and points out the conceptualisation of heritage as commons as a useful theoretical framework to accomplish reconciliation for politically loaded World Heritage Sites like Istanbul’s Hagia Sophia.

Adresse

Neue Universität

Hörsaal 4

Grabengasse 3

69117 Heidelberg

Homepage Veranstaltung

www.uni-heidelberg.de/hcch-ringvorlesung

Veranstalter

Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH) und Musikwissenschaftliches Seminar

Homepage Veranstalter

https://www.uni-heidelberg.de/hcch/lehre/rv22.html

Alle Termine der Veranstaltung 'Ringvorlesung: 50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention – Bilanz und Perspektiven':

1972 wurde die UNESCO-Welterbekonvention verabschiedet, welche dem Schutz von global bedeutsamen Stätten des Kultur- und Naturerbes dienen soll. Zugleich ordnet sie sich in die Intention der UNESCO zur Förderung der Völkerverständigung und des Weltfriedens mit den Mitteln kultureller Zusammenarbeit ein. In Tourismus-Märkten fungiert die Welterbeauszeichnung als eine Art Gütesiegel; Politik und öffentliche Verwaltung wollen mit ihrer Hilfe Städte und Regionen entwickeln. Jenseits des quantitativen Anwachsens der Welterbeliste und einigen Erfolgsgeschichten haben sich in den letzten Jahrzehnten die Bedingungen für einen globalen Kultur- und Naturerbeschutz keineswegs nur verbessert: Kriege und gewaltsame Konflikte, der beschleunigte Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcendruck auf Ökosysteme, aber auch Gentrifizierung und overtourism werden als Problembereiche adressiert. Die Kulturwissenschaften fragen zum Beispiel nach Voraussetzungen und Folgen einer Kanonisierung des global Bedeutsamen, wie es sich in der Welterbeliste manifestiert. Wie kann das Welterbe sinnvoll in die Zukunft geführt werden? Die Ringvorlesung möchte übergreifende Fragestellungen zur UNESCO-Welterbeliste aus wissenschaftlichen Perspektiven diskutieren, aber auch Erbe-Qualitäten, Problembereiche und Konfliktfelder an konkreten Welterbestätten beleuchten. Hierfür konnten renommierte Referentinnen und Referenten gewonnen werden, die teils seit Jahrzehnten zum UNESCO-Welterbe forschen oder in verantwortlicher Position an der Umsetzung der Welterbekonvention beteiligt waren und sind.

Mittwoch, 25. Mai 2022, 18.00 Uhr

Ringvorlesung: 50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention – Bilanz und Perspektiven

Stephan Westphalen (Universität Heidelberg) Pınar Aykaç (Middle East Technical University, Ankara)

Mittwoch, 01. Juni 2022, 18.00 Uhr

Ringvorlesung: 50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention – Bilanz und Perspektiven

Tim Badman (IUCN World Heritage Programme, Gland/Schweiz) Discussants: Alexander Siegmund (UNESCO Chair on Observation and Education of World Heritage and Biosphere Reserve, Pädagogische Hochschule Heidelberg & Universität Heidelberg); N.N. (Friends of the earth, invited)

Mittwoch, 08. Juni 2022, 18.00 Uhr

Ringvorlesung: 50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention – Bilanz und Perspektiven

Claire Cave (University College Dublin)

Mittwoch, 15. Juni 2022, 18.00 Uhr

Ringvorlesung: 50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention – Bilanz und Perspektiven

Nicholas J. Conard (Universität Tübingen)

Mittwoch, 22. Juni 2022, 18.00 Uhr

Ringvorlesung: 50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention – Bilanz und Perspektiven

Margarete van Ess (Deutsches Archäologisches Institut Berlin)

Mittwoch, 29. Juni 2022, 18.00 Uhr

Ringvorlesung: 50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention – Bilanz und Perspektiven

Regina Bittner (Bauhaus Akademie Dessau)

Mittwoch, 13. Juli 2022, 18.00 Uhr

Ringvorlesung: 50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention – Bilanz und Perspektiven

Sebastian Klotz (Humboldt-Universität Berlin)

Mittwoch, 20. Juli 2022, 18.00 Uhr

Ringvorlesung: 50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention – Bilanz und Perspektiven

Christiane Brosius (Universität Heidelberg)