Zurück zur Übersicht Mittwoch, 29.06.2022

Mittwoch
29
JUN

18.00 Uhr

Zur Weltkonstruktion des Bauhauserbes: eine internationale Angelegenheit

Regina Bittner (Bauhaus Akademie Dessau)

1996 wurden die Bauhausstätten Dessau und Weimar in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. In der Begründung für das „outstanding universal value” des Bauhauses wird neben dem historischen Wert des Gebäudes vor allem seine programmatische Rolle als „bedeutendes Monument für die Ideengeschichte dieses Jahrhunderts” (des 20. Jahrhunderts) herausgestellt. Der Vortrag diskutiert zum einen diese im OUV manifestierten Bedeutungszuschreibungen und Bewertungen des Bauhauses in Dessau und stellt sie in den Kontext seiner kontroversen Rezeptionsgeschichte.
Zum zweiten geht der Vortrag der Frage nach, welchen Bedeutungswandel lokale bzw. nationale Erinnerungsorte wie das Bauhaus im Kontext der Zuordnung als Welterbe erfahren. Beispielhaft werden Facetten des Manövrierens zwischen diversen lokalen Erinnerungskulturen, gelebtem Alltag und globalen mit dem UNESCO Status verbundenen Anforderungen und Ansprüchen in der Denkmalpflege sowie der Forschungs- und kulturellen Vermittlungspraxis der Institution Stiftung Bauhaus Dessau reflektiert. Im Fokus stehen die vielstimmigen kontroversen Interpretationen des transkulturellen Erbes Bauhaus und der Relevanz solcher „commons” wie einem Welterbe der Menschheit in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Polarisierungen.

Adresse

Neue Universität

Hörsaal 4

Grabengasse 3

69117 Heidelberg

Homepage Veranstaltung

www.uni-heidelberg.de/hcch-ringvorlesung

Veranstalter

Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH) und Musikwissenschaftliches Seminar

Homepage Veranstalter

https://www.uni-heidelberg.de/hcch/lehre/rv22.html

Alle Termine der Veranstaltung 'Ringvorlesung: 50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention – Bilanz und Perspektiven':

1972 wurde die UNESCO-Welterbekonvention verabschiedet, welche dem Schutz von global bedeutsamen Stätten des Kultur- und Naturerbes dienen soll. Zugleich ordnet sie sich in die Intention der UNESCO zur Förderung der Völkerverständigung und des Weltfriedens mit den Mitteln kultureller Zusammenarbeit ein. In Tourismus-Märkten fungiert die Welterbeauszeichnung als eine Art Gütesiegel; Politik und öffentliche Verwaltung wollen mit ihrer Hilfe Städte und Regionen entwickeln. Jenseits des quantitativen Anwachsens der Welterbeliste und einigen Erfolgsgeschichten haben sich in den letzten Jahrzehnten die Bedingungen für einen globalen Kultur- und Naturerbeschutz keineswegs nur verbessert: Kriege und gewaltsame Konflikte, der beschleunigte Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcendruck auf Ökosysteme, aber auch Gentrifizierung und overtourism werden als Problembereiche adressiert. Die Kulturwissenschaften fragen zum Beispiel nach Voraussetzungen und Folgen einer Kanonisierung des global Bedeutsamen, wie es sich in der Welterbeliste manifestiert. Wie kann das Welterbe sinnvoll in die Zukunft geführt werden? Die Ringvorlesung möchte übergreifende Fragestellungen zur UNESCO-Welterbeliste aus wissenschaftlichen Perspektiven diskutieren, aber auch Erbe-Qualitäten, Problembereiche und Konfliktfelder an konkreten Welterbestätten beleuchten. Hierfür konnten renommierte Referentinnen und Referenten gewonnen werden, die teils seit Jahrzehnten zum UNESCO-Welterbe forschen oder in verantwortlicher Position an der Umsetzung der Welterbekonvention beteiligt waren und sind.

Mittwoch, 25. Mai 2022, 18.00 Uhr

Ringvorlesung: 50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention – Bilanz und Perspektiven

Stephan Westphalen (Universität Heidelberg) Pınar Aykaç (Middle East Technical University, Ankara)

Mittwoch, 01. Juni 2022, 18.00 Uhr

Ringvorlesung: 50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention – Bilanz und Perspektiven

Tim Badman (IUCN World Heritage Programme, Gland/Schweiz) Discussants: Alexander Siegmund (UNESCO Chair on Observation and Education of World Heritage and Biosphere Reserve, Pädagogische Hochschule Heidelberg & Universität Heidelberg); N.N. (Friends of the earth, invited)

Mittwoch, 08. Juni 2022, 18.00 Uhr

Ringvorlesung: 50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention – Bilanz und Perspektiven

Claire Cave (University College Dublin)

Mittwoch, 15. Juni 2022, 18.00 Uhr

Ringvorlesung: 50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention – Bilanz und Perspektiven

Nicholas J. Conard (Universität Tübingen)

Mittwoch, 22. Juni 2022, 18.00 Uhr

Ringvorlesung: 50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention – Bilanz und Perspektiven

Margarete van Ess (Deutsches Archäologisches Institut Berlin)

Mittwoch, 29. Juni 2022, 18.00 Uhr

Ringvorlesung: 50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention – Bilanz und Perspektiven

Regina Bittner (Bauhaus Akademie Dessau)

Mittwoch, 13. Juli 2022, 18.00 Uhr

Ringvorlesung: 50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention – Bilanz und Perspektiven

Sebastian Klotz (Humboldt-Universität Berlin)

Mittwoch, 20. Juli 2022, 18.00 Uhr

Ringvorlesung: 50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention – Bilanz und Perspektiven

Christiane Brosius (Universität Heidelberg)