Zurück zur Terminliste

Mittwoch
07
FEB

18.00 Uhr

Schöne neue Welten. Überwachungsapparate im Film

Dr. Bruno Grimm, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Kunstgeschichte

Im Anschluss an den Vortrag wird der folgende Film gezeigt: Minority Report (USA 2002, R.: Steven Spielberg)

In der Filmgeschichte finden sich zahlreiche Entwürfe dystopischer Welten. Häufig werden auf diese Weise potentielle reale Probleme und mögliche Kippunkte thematisiert, sei es in Bezug auf Umweltkatastrophen, wirtschaftliche Extremsituationen oder machtbasierte Kontrollszenarien. In diesem Vortrag sollen letztere im Fokus stehen. Anhand exemplarischer Einblicke in Filmdystopien wird die Frage nach Überwachungs- und Kontrollmechanismen aufgeworfen. Ihre Funktionsweise und Aufrechterhaltung sowie Zerstörung sind ebenso Thema wie ihre Auswirkungen auf das Leben der filmischen Handlungsträger. Die Analyse der Narration und des filmischen Bildprogramms nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.

Adresse

Gloria

Hauptstraße 146

69117 Heidelberg

Veranstalter

Institut für Europäische Kunstgeschichte

Homepage Veranstalter

www.iek.uni-hd.de

Kontakt

Institut für Europäische Kunstgeschichte

Eintritt normal

9 €

Eintritt ermäßigt

8 € · für Studierende 6 €

Alle Termine der Veranstaltung 'Konstruktionen der Zukunft – Gesellschaftsvisionen zwischen Utopie und Dystopie':

Vortrag und Film im Wintersemester 2023/24, mittwochs um 18.00 Uhr im Gloria.

Science-Fiction kann als ein Genre verstanden werden, bei dem im Gewand der Zukunft auch und gerade Probleme der jeweiligen Gegenwart verhandelt werden. Diese können entweder in Form von Utopien konterkariert oder aber in Dystopien fortgesponnen und zugespitzt werden. Der Architektur kommt dabei häufig die Aufgabe zu, Signale zu setzen, indem sie zum Beispiel ebenso von technischem Fortschritt und Wohlstand wie von sich anbahnenden oder bereits stattgefundenen Katastrophen kündet. Als besonders interessant erweisen sich dabei Filme, in denen diese Signalfunktion genutzt wird, um Differenzen zwischen Schein und Sein aufzuwerfen: Was auf den ersten Blick wünschenswert erscheint, offenbart im weiteren Verlauf eventuell Abgründe. Die gezeigten Bauten sind dabei nicht selten architektonische Reflexe der jeweiligen Entstehungsgegenwart der Erzählungen. Daher ist es aufschlussreich, sich die gehegten Erwartungen und Ziele diese Vorbilder im Hinblick auf die dort lebende Gesellschaft zu vergegenwärtigen – und sich anzuschauen, wie sie nun im konkreten Fall des Films verwendet und damit auch gedeutet werden.
Der Eröffnungsfilm der Reihe, Fritz Langs METROPOLIS (1927), einer der frühen Klassiker des Genres, ist hierfür ein prägnantes Beispiel. Wie sehr dieser nachfolgende Klassiker – nicht nur im Hinblick auf die gezeigte visionäre Architektur – geprägt und inspiriert hat, wird an Ridley Scotts BLADE RUNNER (1982) deutlich. Als in wiederum einem ganz anderen Ambiente angesiedelt gibt sich Franklin J. Schaffners PLANET DER AFFEN (1968), der – darin Scotts Film vergleichbar – im Laufe der Zeit sowohl Fortsetzungen wie auch Remakes erfuhr. Mit Mamoru Oshiis GHOST IN THE SHELL (1995) findet sich eine für das Thema ebenfalls sehr wichtige Gattung, der japanische Animé in der Filmreihe vertreten – Regisseur und Designer des Films gaben beide zu Protokoll, dass sie sich bei der Gestaltung der Schauplätze am modernen Hong Kong orientiert hätten. Mit Steven Spielbergs MINORITY REPORT (2002) schließt die Reihe. Für den Film wurde vorab eigens ein 80-seitiges Handbuch verfasst, in dem sich alle als relevant erachteten Aspekte der zu zeigenden Zukunft festgelegt fanden, um hier ein in sich stimmiges Bild zeichnen zu können: In den Katalog aufgenommen wurden architektonische, sozioökonomische, politische und technologische Gesichtspunkte, was noch einmal die enge Verzahnung dieser Parameter in der Science-Fiction zeigt.

Eine Kooperation des Instituts für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg mit dem Gloria – Filmkunsttheater Heidelberg.

Konzeption und Organisation:
Henry Keazor und Alexandra Vinzenz

Mittwoch, 15. November 2023, 18.00 Uhr

„Kein Gegenwartsbild. Kein Zukunftsbild“. Metropolis als Allegorie einer „Erkenntnis“?

Prof. Dr. Henry Keazor und Dr. Alexandra Vinzenz, Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte

Mittwoch, 06. Dezember 2023, 18.00 Uhr

Megastructure | Megacity | Megalomania: Wie aus utopischen Architekturkonzepten der Nachkriegszeit dystopische Stadtlandschaften wurden

Dr. Marc Bonner, Köln / Saarbrücken

Mittwoch, 10. Januar 2024, 18.00 Uhr

Stammt der Mensch vom Affen ab?

Dr. Nils Daniel Peiler, Kinemathek Hamburg

Mittwoch, 17. Januar 2024, 18.00 Uhr

Alte Straßen, neue Büros, zukünftige Fahrzeuge und Zustände in Ghost in the Shell (1995)

Prof. Dr. Rolf Sachsse, Hochschule der Bildenden Künste Saar, Saarbrücken, Designgeschichte und Designtheorie)

Mittwoch, 07. Februar 2024, 18.00 Uhr

Schöne neue Welten. Überwachungsapparate im Film

Dr. Bruno Grimm, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Kunstgeschichte