Zurück zur Übersicht Dienstag, 18.01.2022
Montag | 16.00 Uhr | Schülerinnen und Schüler am Holocaust-Denkmal Prof. Dr. Marion Klein, Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam, Professur für Soziale Arbeit Was ‚sehen‘ bzw. welche Erfahrungen machen Schülerinnen und Schüler am, im und mit dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin? Wie nehmen die Jugendlichen das Stelenfeld, wie die Ausstellung im Ort der Information wahr? Sehen sie das Denkmal als kulturelle Repräsentation des Holocaust? Wenn ja, unter welchen Aspekten hat eine solche für die Jugendlichen Bedeutung; wie stellen sie für sich die Verbindung zur Thematik des Holocaust her? Diese Fragen stehen im Fokus einer im Zeitraum 2006 bis 2010 durchgeführten qualitativ-rekonstruktiven Studie. Der Vortrag beleuchtet zunächst den Ansatz des Forschungsprojektes und geht dabei insbesondere auf Peter Eisenmans Denkmalskonzeption ein. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Gruppendiskussionen vorgestellt und mögliche Konsequenzen für den Umgang mit Geschichte und Erinnerung erörtert. Homepage Veranstaltung https://www.uni-heidelberg.de/md/zegk/histsem/mitglieder/ringvorlesung_kulturerbe_flyer.pdf Veranstalter Historisches Seminar Homepage Veranstalter https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/histsem/index.html Kontakt Anmeldung E-Mail Leila.Lemkecher@hcch.uni-heidelberg.de Alle Termine der Veranstaltung 'Kulturerbe: Emotionen und Bedeutungen': Artefakte aus der Vergangenheit wie z.B. Baudenkmäler, sowie immaterielle Traditionen sind nicht nur Objekte der Kulturwissenschaften und Gegenstände des Kulturgüterschutzes, sie können Menschen auch emotional anrühren. Der Nexus von „Heritage and emotions“ wird seit einigen Jahren international stark beachtet. Neben der Aufarbeitung subjektiver Zugänge zu kulturellem Erbe stellen sich für Kulturgüterschutz und Denkmalpflege die Fragen nach inter-subjektiv plausiblen Begründungen, nach Bedeutungen und Werten, welche gesellschaftliche Maßnahmen zum Schutz kulturellen Erbes rechtfertigen. Solche Bedeutungszuschreibungen unterliegen einem permanenten Wandel und sind umkämpft. Die Ringvorlesung möchte aktuelle Einblicke in die beiden Debatten um Begründungen und Emotionen in Kulturgüterschutz und Denkmalpflege vermitteln und diese Debatten zusammenführen. Montag, 19. April 2021, 16.00 Uhr Kulturerbe zwischen Emotionen und Bedeutungen Prof. Dr. Thomas Schmitt, Universiät Heidelberg, Heidelberg Center for Cultural Heritage Montag, 19. April 2021, 16.00 Uhr Kulturerbe zwischen Emotionen und Bedeutungen. Eine Einführung / Heritage, the Past and Emotions Montag, 26. April 2021, 16.00 Uhr Montag, 10. Mai 2021, 16.00 Uhr Wertehierarchien und Pluralität in der spätmodernen Denkmalpflege Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur und Urbanistik Montag, 17. Mai 2021, 16.00 Uhr Considering the Emotional Resonances of Urban Materiality Prof. Dr. Tim Edensor, Manchester Metropolitan University (UK), Department of Natural Science Montag, 31. Mai 2021, 16.00 Uhr Zwischen schönem Schein und malerischer Stimmung Dr. Stephanie Herold, Universität Bamberg, Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte Montag, 07. Juni 2021, 16.00 Uhr Schülerinnen und Schüler am Holocaust-Denkmal Prof. Dr. Marion Klein, Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam, Professur für Soziale Arbeit Montag, 14. Juni 2021, 16.00 Uhr Prof. Dr. Daniela Spiegel, Hochschule Anhalt, Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation, Dessau Montag, 21. Juni 2021, 16.00 Uhr Wertewandel in der Denkmalpflege Honorarprofessorin Dr. Ingrid Scheurmann, Technische Univertität Dortmund, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Montag, 28. Juni 2021, 16.00 Uhr Understanding the Emotional Regimes of Reconciliation in Engagements with ‘Difficult’ Heritage Prof. Dr. Michalinos Zembylas, Open University of Cyprus, Nikosia (Cyprus) Montag, 05. Juli 2021, 16.00 Uhr Emotionen in der täglichen Praxis der Denkmalpflege Dr. Paul Mahringer, Bundesdenkmalamt Wien, Abteilung für Inventarisation und Denkmalforschung (Österreich) Montag, 12. Juli 2021, 16.00 Uhr Kulturerbe, Tourismus und Emotion Dr. Uta Coburger, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Bruchsal Montag, 12. Juli 2021, 16.00 Uhr Ringvorlesung | Kulturerbe: Emotionen und Bedeutungen Moderation: Prof. Dr. Henry Keazor · Es diskutieren Eike Schmidt, Uta Coburger und Mathias Schieme |