Corpus Masoreticum: Jüdische Bibeln des Mittelalters und die digitale Erschließung einer vergessenen Wissenskultur
Clemens Liedtke und Prof. Dr. Hanna Liss, Universität Heidelberg, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Die Veranstaltung findet virtuell über heiCONF statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie von Kevin Wunsch.
Das Interdisziplinäre Forum digitaler Textwissenschaften ist ein offener Treffpunkt für alle, die mit Methoden der Digital Humanities arbeiten und über deren Hintergründe und Theorien diskutieren möchten. Einmal monatlich während der Vorlesungszeit finden öffentliche Vorträge statt mit der Möglichkeit, sich daran anschließend in gemütlicher Runde auszutauschen. Alle am Thema Interessierten sind zu den Veranstaltungen eingeladen. Wir möchten besonders Junior Researchers (Masterstudierende, Promovierende, Postdocs) ansprechen, eigene Projektideen im Rahmen des Forums vorzustellen und von der fachübergreifenden Expertise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu profitieren.
Bei der Programmplanung steht für uns das ausgewogene Verhältnis der verschiedenen Textwissenschaften und Veranstaltungsformate im Mittelpunkt, weshalb sich im Programmangebot Vorträge, Projektvorstellungen, Methodenreflexionen und "Im Dialog mit ..."-Veranstaltungen abwechseln. Regelmäßig - einmal pro Semester - findet eine Veranstaltung "Im Dialog mit der Universitätsbibliothek" statt, um die Kooperationsmöglichkeiten mit der Universitätsbibliothek und deren Infrastruktur zur Unterstützung eigener Projekte kennenzulernen. Zudem ist der Dialog mit externen Gesprächspartnern (z.B. Data Scientists, Projekte an anderen Universitäten usw.) eine zentrale Säule unseres Programms. Homepage Veranstaltung https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/theologie/forschung/infoditex_programm.html Veranstalter Theologische Fakultät Homepage Veranstalter https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/theologie/forschung/infoditex.html Kontakt Christopher Nunn Anmeldung E-Mail kevin.wunsch@zegk.uni-heidelberg.de Alle Termine der Veranstaltung 'Interdisziplinäres Forum digitaler Textwissenschaften (InFoDiTex)': Montag, 18. Oktober 2021, 20.15 Uhr Digitale Quellen mit 'Qualitativer Datenanalyse' und wissenschaftlichen Softwaresuites erforschen (InFoDiTex) Jascha Merjin Schmitz, HU Berlin, Digital History
Dienstag, 16. November 2021, 20.15 Uhr Exploring the Regesta Imperii for testing Large-Scale Pattern-based Analysis of Medieval Entities and Times (InFoDiTex) Juri Opitz, Universität Heidelberg, Institut für Computerlinguistik
Montag, 06. Dezember 2021, 20.15 Uhr „[...] dann kannst du dies lesen, und dann ist bald Weihnachten“ – Liebesbriefe und Citizen Science im Projekt „Gruß & Kuss“ Melanie Seltmann, M.A., ULB Darmstadt; Stephanie Werner, Hochschule Darmstadt
Montag, 10. Januar 2022, 20.15 Uhr Corpus Masoreticum: Jüdische Bibeln des Mittelalters und die digitale Erschließung einer vergessenen Wissenskultur Clemens Liedtke und Prof. Dr. Hanna Liss, Universität Heidelberg, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
|