Zurück zur Übersicht Samstag, 21.04.2018
Dienstag | 18.15 Uhr | Gegenwartsliteratur und Zeitdiagnostik Autorengespräch: »Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969« Frank Witzel im Gespräch mit Prof. Dr. Gerhard Poppenberg, Romanisches Seminar Adresse Stadtbücherei Heidelberg Hilde-Domin-Saal Poststraße 15 69115 Heidelberg Veranstalter Neuphilologische Fakultät Homepage Veranstalter http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/neuphil/index.html Kontakt Alle Termine der Veranstaltung 'Gegenwartsliteratur und Zeitdiagnostik': Seit jeher haben sich Intellektuelle, Sozialwissenschaftler und Zeithistoriker für die Beschreibung der gesellschaftlichen Realität nicht nur auf empirische Beobachtungen gestützt, sondern den deskriptiven Gehalt sowie die analytische Tiefenschärfe der fiktionalen Literatur der bürgerlichen Epoche, vor allem des Romans, zu nutzen versucht. Dienstag, 25. Oktober 2016, 18.15 Uhr Autorengespräch: »Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969« Frank Witzel im Gespräch mit Prof. Dr. Gerhard Poppenberg, Romanisches Seminar Dienstag, 08. November 2016, 18.15 Uhr Christian Krachts posthistorischer Roman »Faserland«. Dr. Michael Haase, Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie & Prof. Dr. Joachim Funke, Psychologisches Institut Dienstag, 15. November 2016, 18.15 Uhr Patrick Roths deutsch-amerikanischer Erzählzyklus »Starlite Terrace«. Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx, Germanistisches Seminar & Prof. Dr. Jan Stievermann, Heidelberg Center for American Studies Dienstag, 22. November 2016, 18.15 Uhr Ethnische Differenz in Chimamanda Ngozi Adichies »Americanah« Prof. Dr. Günter Leypoldt, Anglistisches Seminar & Prof. Dr. Ulrike Gerhard, Heidelberg Center for American Studies Dienstag, 29. November 2016, 18.15 Uhr Die Künste eines Managers – Rainald Goetz‘ Roman »Johann Holtrop« Prof. Dr. Jochen Hörisch, Seminar für Deutsche Philologie, Universität Mannheim & PD Dr. Oliver Schlaudt, Philosophisches Seminar Dienstag, 06. Dezember 2016, 18.15 Uhr Dave Eggers' Roman »The Circle« (2013). Prof. Dr. Dietmar Schloss, Anglistisches Seminar & Prof. Dr. Michael Strube, Heidelberger Institut für Theoretische Studien Dienstag, 13. Dezember 2016, 18.15 Uhr Zur literarischen und gesellschaftlichen Relevanz von Boualem Sansals »2084 – das Ende der Welt« Prof. Dr. Claudia Gronemann, Romanisches Seminar, Universität Mannheim & Prof. Dr. Daniel König, Exzellenzcluster Asia and Europe in a Global Context Dienstag, 20. Dezember 2016, 18.15 Uhr Mo Yans »Schnapsstadt« und … »wie das Blatt sich wendet«: Prof. Dr. Barbara Mittler, Institut für Sinologie & Prof. Dr. Rudolf Wagner, Institut für Sinologie Dienstag, 10. Januar 2017, 18.15 Uhr Politiken der Ausgrenzung und Weltflucht in Junot Díaz' »Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao« Dr. Anne Brüske, Romanisches Seminar & Prof. Dr. Philipp Gassert, Historisches Institut, Universität Mannheim Dienstag, 17. Januar 2017, 18.15 Uhr Der geschundene Körper des globalen Marktes: Roberto Bolaños »2666« Prof. Dr. Robert Folger, Romanisches Seminar & Prof. Dr. Sybille Große, Romanisches Seminar Dienstag, 24. Januar 2017, 18.15 Uhr Ulrich Peltzers »Das bessere Leben« als Bewusstseinsroman in Zeiten der globalisierten Finanzwelt PD Dr. Friederike Reents, Germanistisches Seminar & Prof. Dr. Cord Arendes, Historisches Seminar Dienstag, 31. Januar 2017, 18.15 Uhr Polnische Identitätssuche nach 1989 in Andrzej Stasiuks Reiseroman »Der Osten« Dr. Karoline Thaidigsmann, Slavisches Institut & Dr. Frank Grüner, Exzellenzcluster Asia and Europe in a Global Context Dienstag, 07. Februar 2017, 18.15 Uhr Die Utopie der Befreiung. Zu Michel Houellebecqs »Elementarteilchen«. Prof. Dr. Gerhard Poppenberg, Romanisches Seminar & PD Dr. Klaus Kempter, Neuphilologische Fakultät |