Zurück zur Übersicht Samstag, 22.06.2024

Montag
19
DEZ

19.30 Uhr

Ruperto Carola Ringvorlesung

Wider die Zerstörung der Schöpfung – Was können wir tun? Aktivisten und Aktionen von Greta Thunberg zu Ou Hongyi

Ruperto Carola Ringvorlesung

• Yang Xifan, Die ZEIT • Soraya Kutterer, Extinction Rebellion • Dr. Jacqueline Lorenzen, Universität Heidelberg, Juristische Fakultät • Carl Benjamin Mittler, Fridays for Future Mannheim • Jonathan Hofmann, Junge Kantorei, Künstlerischer Leiter

Reihe: Ruperto Carola Ringvorlesung

Dass ein junges Mädchen mit einer Abneigung gegen Menschen, die „das eine sagen und das andere tun,“ innerhalb kürzester Zeit eine globale Klimabewegung in Gang bringen, von Klimaforschern auf Augenhöhe wahrgenommen werden und bei UN Klimagipfeln ebenso wie beim Weltwirtschaftsforum ihre Stimme erheben kann, zeigt, dass nachhaltige Entwicklung (nicht nur) vielen jungen Menschen am Herzen liegt. Wie aber kann man noch mehr Menschen erreichen, damit deutlich wird, dass wir nicht nur reden, sondern handeln müssen, wenn aus dem nahenden Ende doch noch einmal ein neuer Anfang werden soll? In der Diskussion soll das Aktionspotential von Klima-Aktivismus ganz unterschiedlicher Herkunft (von China bis Europa) und Ausrichtung – von Fridays for Future zu Letzte Generation, von Umweltrecht zur künstlerisch-performativen Umsetzung – reflektiert werden.

Adresse

Neue Universität

Aula

Grabengasse 3

69117 Heidelberg

Homepage Veranstaltung

https://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/ruperto-carola-ringvorlesung

Veranstalter

Universität Heidelberg

Homepage Veranstalter

https://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/ruperto-carola-ringvorlesung

Alle Termine der Veranstaltung 'Ruperto Carola Ringvorlesung':

Vor dem Hintergrund von Klimakrise, Krieg, Pandemie und einer sich radikal wandelnden Weltenordnung erscheint die Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen Ende und Anfang hochaktuell. Inwiefern entfalten Katastrophen und Krisen nicht nur ein Bedrohungspotential, sondern können auch der Beginn für radikale Metamorphosen und neue Weltmodelle sein? Wie kann man die Katastrophe als Chance, als Möglichkeit zum Neuanfang, zum Wiedererstehen einer anderen Schöpfungsgeschichte begreifen? Die Fragen der Ruperto Carola Ringvorlesung berühren generations- und kulturübergreifend unsere Erfahrungswelten und werden als Ausgangspunkt genutzt, um in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten (Vorträge, Podiumsdiskussionen, Konzerte, Lesungen und Filmvorführungen) Wissenschaftler:innen, Akteure des öffentlichen Lebens und Künstler:innen miteinander und mit einem breiten Publikum in den Dialog zu bringen.

Montag, 03. Oktober 2022, 18.00 Uhr

Rahmenprogramm: patchwork@Lamento

Junge Kantorei, Frankfurt am Main / Heidelberg / Marburg an der Lahn

Montag, 24. Oktober 2022, 19.30 Uhr

„Aus Verzweiflung, Wut und Schrecken ... entspringt ... eine neue Welt“: (Wie) lässt sich die Schöpfung noch retten? Chinesische Perspektiven

Prof. Dr. Barbara Mittler, Universität Heidelberg, Institut für Sinologie / Heidelberg Centre for Transcultural Studies

Montag, 31. Oktober 2022, 19.30 Uhr

„Müde vom Leben und Sterben“: Literarische Metamorphosen und Reinkarnationen

Sara Landa, Universität Heidelberg, Institut für Sinologie

Montag, 07. November 2022, 19.30 Uhr

Lamento am Ende und im Anfang: Klagen – Suchen – Loben

Cristina Blazquez, Evangelisches Pfarramt Eppelheim mit Mitgliedern des Ökumenischen Jugendprojekts Heidelberg - Eppelheim

Montag, 14. November 2022, 19.30 Uhr

„Krankheit als Schangse“ (Robert Gernhardt): Zur Kritik der Vorstellung sinnvoller Katastrophen

Prof. Dr. Thorsten Moos, Universität Heidelberg, Theologisches Seminar

Montag, 21. November 2022, 19.30 Uhr

Schöpfung im Auge der Physik

Prof. Dr. Matthias Bartelmann, Universität Heidelberg, Institut für Theoretische Physik

Montag, 28. November 2022, 19.30 Uhr

„Arrival“ (2016), Kinofilm von Denis Villeneuve

Wissenschaftlicher Kommentar: Prof. Dr. Matthias Bartelmann, Universität Heidelberg, Institut für Theoretische Physik

Montag, 05. Dezember 2022, 19.30 Uhr

Brich an, o schönes Morgenlicht – wie Bach die Utopie einer neuen Welt musikalisch entwirft

Prof. Dr. Silke Leopold, Universität Heidelberg, Musikwissenschaftliches Seminar

Samstag, 10. Dezember 2022, 18.00 Uhr

Rahmenprogramm: Weihnachtsoratorium – eine Hoffnung

Junge Kantorei, Frankfurt am Main / Heidelberg / Marburg an der Lahn

Sonntag, 11. Dezember 2022, 18.00 Uhr

Rahmenprogramm: Weihnachtsoratorium – eine Hoffnung

Junge Kantorei, Frankfurt am Main / Heidelberg / Marburg an der Lahn

Montag, 12. Dezember 2022, 19.30 Uhr

Das Ende des „Ewigen Eises“: Globaler Gletscherrückgang und zunehmende Risiken im Hochgebirge

Prof. Dr. Marcus Nüsser, Universität Heidelberg, Südasien-Institut

Montag, 19. Dezember 2022, 19.30 Uhr

Wider die Zerstörung der Schöpfung – Was können wir tun? Aktivisten und Aktionen von Greta Thunberg zu Ou Hongyi

• Yang Xifan, Die ZEIT • Soraya Kutterer, Extinction Rebellion • Dr. Jacqueline Lorenzen, Universität Heidelberg, Juristische Fakultät • Carl Benjamin Mittler, Fridays for Future Mannheim • Jonathan Hofmann, Junge Kantorei, Künstlerischer Leiter

Montag, 09. Januar 2023, 19.30 Uhr

„Noah“ (2014), Kinofilm von Darren Aronofsky

Einführung: Konstanze Kupski, Universität Heidelberg, Theologisches Seminar

Montag, 16. Januar 2023, 19.30 Uhr

„Am Anfang schuf Gott …“: Religionsgeschichtliche Überlegungen zu den Vorstellungen vom Anfang und Ende der Welt in der Hebräischen Bibel

PD Dr. Sara Kipfer, Universität Heidelberg, Theologisches Seminar

Montag, 23. Januar 2023, 19.30 Uhr

Nach dem Kipppunkt – Lesung mit der Dichterin Anja Utler aus ihrem postapokalyptischen Werk „kommen sehen. Lobgesang“ (2020)

• Dr. Anja Utler, Dichterin, Leipzig • Sara Landa, Universität Heidelberg, Institut für Sinologie • Annika Hammer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Montag, 30. Januar 2023, 19.30 Uhr

Vom Ende zum Anfang? Nicolas Poussins „Vier Jahreszeiten“ und ihre modernen Interpretationen

Prof. Dr. Henry Keazor, Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte

Montag, 06. Februar 2023, 19.30 Uhr

Verkehrte Welt und überlebende Schlangen: Dystopische und apokalyptische Zukunftsvisionen aus dem Alten Ägypten

Prof. Dr. Joachim Quack, Universität Heidelberg, Institut für Ägyptologie

Montag, 13. Februar 2023, 19.30 Uhr

(Wie) lässt sich die Schöpfung noch retten? Lesung und Dialog zu und mit Philipp Weiss „Der letzte Mensch“ (2019)

• Philipp Weiss, Schriftsteller, Wien (Österreich) • Lesungen: Annika Hammer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft • Diskussion: Sara Landa, Universität Heidelberg, Centrum für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien • Moderation: Prof. Dr. Barbara Mittler, Universität Heidelberg, Institut für Sinologie / Heidelberg Centre for Transcultural Studies