Zurück zur Übersicht Samstag, 29.06.2024

Freitag
15
JUL

15.30 Uhr

Millennium-Probleme Mathfest

Introduction to the Generalized Poincaré Conjecture

Poincaré-Vermutung: Eines von sieben Abenteuern der Mathematik

Prof. Dr. Markus Barnagl, Universität Heidelberg, Mathematisches Institut

Der englischsprachige Vortrag im Rahmen der bundesweiten Veranstaltungsreihe zu den Millennium-Problemen gibt einen Einblick in den mathematischen Hintergrund der Poincaré-Vermutung und ihre Verallgemeinerung auf höhere Dimensionen.

Abstract:
The generalized Poincaré conjecture aims for recognizing a sphere based on certain local and global assumptions on a space: It should locally be modelled on n-dimensional Euclidean space, it should be compact, simply connected and have the homology of an n-dimensional sphere. We will give a first introduction to these questions and, after sketching the genesis of the conjecture, focus on the influential topological methods that lead to a proof in high dimensions.

Adresse

Mathematikon

Hörsaal

Berliner Straße 41

69120 Heidelberg

Homepage Veranstaltung

https://mathfest.mathi.uni-heidelberg.de/de/veranstaltungen/

Veranstalter

Mathematisches Institut, Forschungsstelle Geometrie + Dynamik und Exzellenzcluster STRUCTURES

Homepage Veranstalter

https://mathfest.mathi.uni-heidelberg.de/de/homepage-deutsch/

Kontakt

Millennium-Probleme Mathfest

Alle Termine der Veranstaltung 'Millennium-Probleme Mathfest':

Im Jahr 2000 wurden von der Clay Stiftung die sieben wichtigsten Probleme der Mathematik ausgerufen. Dieses Jahr wird das 22-jährige Bestehen dieser Millennium-Probleme gefeiert – deutschlandweit an sieben Standorten und den ganzen Sommer lang.

Das Mathematische Institut, die Forschungsstelle Geometrie + Dynamik sowie der Exzellenzcluster STRUCTURES der Universität Heidelberg laden im Rahmen der bundesweiten Veranstaltung zu öffentlichen Vorträgen und Workshops zur Poincaré-Vermutung ein, eines der sieben Millenium-Preis-Probleme. Für die Lösung jedes einzelnen dieser extrem schweren mathematischen Probleme ist ein Preisgeld von einer Million US-Dollars ausgelobt. Die Poincaré-Vermutung ist als einziges dieser Probleme bisher vollständig gelöst worden.

Freitag, 15. Juli 2022, 15.30 Uhr

Introduction to the Generalized Poincaré Conjecture

Prof. Dr. Markus Barnagl, Universität Heidelberg, Mathematisches Institut

Freitag, 22. Juli 2022, 16.30 Uhr

Von Sphären, Schleifen und Flüssen: die Poincaré-Vermutung und die Form des Raums

Prof. Dr. Sebastian Hensel, Ludwig-Maximilians-Universität München, Mathematisches Institut