Zurück zur Übersicht Sonntag, 23.06.2024

Freitag
09
NOV

19.30 Uhr

Veranstaltungswoche: 100 Jahre Frauenwahlrecht:

Das Private und das Politische (Workshop)

Die Emanzipation zwischen Wahlrecht und Windeln wechseln 1918 und 1968

Dr. Max Gawlich, Universität Heidelberg, Historisches Seminar

Dr. Max Gawlich wurde 2016 am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Heidelberg promoviert. In seinem aktuellen Forschungsprojekt untersucht er den Wandel im alltäglichen Umgang mit
Kleinkindern in den 1970er Jahren im deutsch-deutschen Vergleich.

Der Workshop wendet sich dem Thema der politischen Teilhabe von Frauen aus der kritischen Perspektive der neuen Frauenbewegung vor 50 Jahren zu. Gemeinsam soll überlegt werden, was die Erlangung des Wahlrechts in der Weimarer Republik vor 100 Jahren für die Emanzipation der Frau bedeutete und welche Aspekte außen vor blieben. Der Workshop schließt damit an die kritische Perspektive der neuen Frauenbewegung nach 1968 an. Sie erkannte nach 20 Jahren Bundesrepublik, dass die grundgesetzlich verankerte, politische Gleichberechtigung im Alltag nicht hielt, was sie versprach. Die zentrale Forderung der Frauen in den 1970er Jahren war dagegen, das Private als Politisches zu verstehen und die Emanzipation über das Wahlreicht hinaus voranzubringen.
Mit den berühmten Tomatenwürfen von Sigrid Rüger 1968 trat die neue Frauenbewegung in die Öffentlichkeit. Anhand von Originalquellen und Zeitzeuginnen-Interviews aus Heidelberg werden wir im Workshop untersuchen, was die historischen Akteurinnen bewegte und welche Ziele sie verfolgten. Was verstanden sie unter dem Privaten und warum war das Windeln wechseln, die Hausarbeit, die Sexualität und die Abtreibung etwas Politisches? Ausgehend von diesem historischen Material soll gemeinsam diskutiert werden, welche Forderungen uneingelöst blieben, welche Probleme im 100sten und 50sten Jubiläumsjahr der Frauenbewegungen weiterhin bestehen oder neu auftauchen. Zugleich können und sollen auch die Strategien und politischen Praktiken der historischen Akteurinnen ihrerseits kritisch aus der Gegenwart überprüft werden.

Adresse

Heidelberg Center for American Studies

Atrium

Hauptstraße 120

69117 Heidelberg

Homepage Veranstaltung

www.uni-heidelberg.de/100-jahre-frauenwahlrecht

Veranstalter

Gleichstellungsbüro

Homepage Veranstalter

http://www.uni-heidelberg.de/gleichstellungsbeauftragte/

Kontakt

Gleichstellungsbüro

Kontakt URL

http://www.uni-heidelberg.de/gleichstellungsbeauftragte/

Alle Termine der Veranstaltung 'Veranstaltungswoche: 100 Jahre Frauenwahlrecht':

Montag, 05. November 2018, 19.30 Uhr

Die Wegbereiterinnen für das Frauenwahlrecht in Heidelberg


Dienstag, 06. November 2018, 19.30 Uhr

„Erobert das Stimmrecht, meine Schwestern“

Sophie Melbinger, Theater Heidelberg

Mittwoch, 07. November 2018, 19.30 Uhr

Suffragette – Taten statt Worte


Donnerstag, 08. November 2018, 19.30 Uhr

March of the Women


Freitag, 09. November 2018, 19.30 Uhr

Der Kampf um das Frauenwahlrecht – auch eine internationale Angelegenheit (Workshop)

Dr. Anja Schüler, Universität Heidelberg, Heidelberg Center for American Studies

Freitag, 09. November 2018, 19.30 Uhr

Das Private und das Politische (Workshop)

Dr. Max Gawlich, Universität Heidelberg, Historisches Seminar

Freitag, 09. November 2018, 20.30 Uhr

Aufstiegschancen von Frauen in den Parteien (Workshop)

Prof. Dr. Bettina Alavi, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Gesellschaftswissenschaften

Freitag, 09. November 2018, 20.30 Uhr

‚Hysterikerin‘ oder ‚Mannweib‘ (Workshop)

Prof. Dr. Karen Nolte, Universität Heidelberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Freitag, 09. November 2018, 21.30 Uhr

Podiumsdiskussion: Wie weiter mit dem Wahlrecht?