Zurück zur Übersicht Kalenderwoche 24: Montag, 11.06.2018 bis Sonntag, 17.06.2018

Montag
11
JUN

13.00 Uhr

Akademische Mittagspause

Die innere Uhr: Wie Zellen Zeit messen

Dr. Axel Diernfellner, Universität Heidelberg, Biochemie-Zentrum

Reihe: Akademische Mittagspause

Adresse

Peterskirche

Plöck 70

69117 Heidelberg

Homepage Veranstaltung

https://www.uni-heidelberg.de/termine/mittagspause/

Veranstalter

Fakultät für Biowissenschaften der Universität Heidelberg

Homepage Veranstalter

http://www.bio.uni-heidelberg.de/mittagspause

Alle Termine der Veranstaltung 'Akademische Mittagspause':

Die Fakultät für Biowissenschaften der Universität Heidelberg veranstaltet in diesem Sommersemester die Akademische Mittagspause und lädt zu „56 Reisen in den Kosmos Leben“ ein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät sowie weiterer Forschungseinrichtungen bieten in täglichen Kurzvorträgen Einblicke in die lebenswissenschaftliche Forschung am Standort Heidelberg. Das Spektrum der Themen reicht vom Alzheimer-Schlüsselprotein APP über Glutenunverträglichkeit und Malariaparasiten bis zur molekularen Evolution des Menschen und der Frage, was sich hinter der CRISPR-Genschere verbirgt.

Montag, 23. April 2018, 13.00 Uhr

Da machen Fische große Augen

Prof. Dr. Joachim Wittbrodt, Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies

Dienstag, 24. April 2018, 13.00 Uhr

Wir sind was wir essen: Pflanzen, Ernährung und Gesundheit

Prof. Dr. Rüdiger Hell, Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies

Mittwoch, 25. April 2018, 13.00 Uhr

Arsen: Vom Gift zum Medikament

Prof. Dr. Dr. Georg Stoecklin, Zentrum für Molekulare Biologie und Centrum für Biomedizin und Medizintechnik Mannheim

Donnerstag, 26. April 2018, 13.00 Uhr

Trypanosomen: Parasiten mit ausgefeilten Überlebensstrategien

Prof. Dr. Christine Clayton, Universität Heidelberg, Zentrum für Molekulare Biologie

Freitag, 27. April 2018, 13.00 Uhr

Nicht-codierende RNA – eine neue Welt in der Krebsforschung

Prof. Dr. Sven Diederichs, Deutsches Krebsforschungszentrum und Universitätsklinikum Freiburg

Montag, 30. April 2018, 13.00 Uhr

MikroRNAs: Winzige Moleküle mit großem therapeutischen Potential

Dr. Julien Béthune, Universität Heidelberg, Biochemie-Zentrum

Mittwoch, 02. Mai 2018, 13.00 Uhr

Antivirale Therapien: Eine pharmazeutisch-chemische Erfolgsgeschichte

Prof. Dr. Christian Klein, Universität Heidelberg, Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie

Donnerstag, 03. Mai 2018, 13.00 Uhr

Wie schützen wir unsere Nerven?

Prof. Dr. Hilmar Bading, Universität Heidelberg, Interdisziplinäres Zentrum für Neurowissenschaften

Freitag, 04. Mai 2018, 13.00 Uhr

Von klein nach groß und wieder zurück: Genomevolution bei Pflanzen

Dr. Christiane Kiefer, Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies

Montag, 07. Mai 2018, 13.00 Uhr

Eine neue Impfstrategie gegen Malaria?

Prof. Dr. Friedrich Frischknecht, Universitätsklinikum Heidelberg, Department für Infektiologie, Parasitologie

Dienstag, 08. Mai 2018, 13.00 Uhr

Adipokine: Die Sprache der Fettzellen

Dr. Petra Schling, Universität Heidelberg, Biochemie-Zentrum

Mittwoch, 09. Mai 2018, 13.00 Uhr

Mit Hefen Krankheiten heilen: (Wie) geht das?

Prof. Dr. Michael Knop, Universität Heidelberg, Zentrum für Molekulare Biologie

Freitag, 11. Mai 2018, 13.00 Uhr

Wie nimmt die Zelle Stress wahr?

Prof. Dr. Matthias Mayer, Universität Heidelberg, Zentrum für Molekulare Biologie

Montag, 14. Mai 2018, 13.00 Uhr

APP: Ein Schlüsselprotein der Alzheimerkrankheit

Prof. Dr. Ulrike Müller, Universität Heidelberg, Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie

Dienstag, 15. Mai 2018, 13.00 Uhr

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Die Machos der Sizilianischen Schneckenhaus-Biene

Prof. Dr. Peter Leins, Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies

Mittwoch, 16. Mai 2018, 13.00 Uhr

Arzneimitteltransport über die Blut-Hirn-Schranke: Auf Umwegen zum Ziel

Prof. Dr. Gert Fricker, Universität Heidelberg, Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie

Donnerstag, 17. Mai 2018, 13.00 Uhr

μ(micro)-Ökonomie: Bakterielle Überlebensstrategien bei Hungerstress

Dr. Ilka Bischofs, Universität Heidelberg, BioQuant

Freitag, 18. Mai 2018, 13.00 Uhr

Wie Computermodelle helfen können, Medizin zu personalisieren

Prof. Dr. Ursula Kummer, Universität Heidelberg, BioQuant

Dienstag, 22. Mai 2018, 13.00 Uhr

Zentromer: Das Zentrum unserer Chromosomen und Vererbung

Prof. Dr. Sylvia Erhardt, Universität Heidelberg, Zentrum für Molekulare Biologie

Mittwoch, 23. Mai 2018, 13.00 Uhr

Was hat es mit dem Zikavirus auf sich?

Prof. Dr. Ralf Bartenschlager, Universitätsklinikum Heidelberg, Department für Infektiologie, Molekulare Virologie

Donnerstag, 24. Mai 2018, 13.00 Uhr

Böses Cholesterin? Wozu wir Fette brauchen

Dr. Doris Höglinger, Universität Heidelberg, Biochemie-Zentrum

Freitag, 25. Mai 2018, 13.00 Uhr

Besitzen Pflanzen Stammzellen?

Prof. Dr. Thomas Greb, Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies

Montag, 28. Mai 2018, 13.00 Uhr

Lichtgesteuerte Protein-Protein-Wechselwirkung: Spotlight an für Proteintango

Dr. Richard Wombacher, Universität Heidelberg, Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie

Dienstag, 29. Mai 2018, 13.00 Uhr

Wie Pflanzen atmen und dabei das Weltklima beeinflussen

Dr. Michael Raissig, Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies

Mittwoch, 30. Mai 2018, 13.00 Uhr

Glutenunverträglichkeit: Krankheit oder Mode?

Privatdozentin Dr. Cordula Harter, Biochemie- Zentrum

Freitag, 01. Juni 2018, 13.00 Uhr

Was kann die CRISPR-Genschere?

Prof. Dr. Michael Boutros, Deutsches Krebsforschungszentrum und Universität Heidelberg

Montag, 04. Juni 2018, 13.00 Uhr

Zucker: Mehr als eine süße Versuchung

Prof. Dr. Sabine Strahl, Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies

Dienstag, 05. Juni 2018, 13.00 Uhr

Die Blut-Hirn Schranke: Ein Target für Alzheimer, Parkinson & Co?

Dr. Anne Mahringer, Universität Heidelberg, Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie

Mittwoch, 06. Juni 2018, 13.00 Uhr

Die molekulare Evolution des Menschen und anderer Säugetiere

Prof. Dr. Henrik Kaessmann, Universität Heidelberg, Zentrum für Molekulare Biologie

Donnerstag, 07. Juni 2018, 13.00 Uhr

Eine Klonarmee für die Krebsforschung

Prof. Dr. Frank Lyko, Deutsches Krebsforschungszentrum

Freitag, 08. Juni 2018, 13.00 Uhr

Molekulare Anstandsdamen als Beschützer der Proteine

Prof. Dr. Bernd Bukau, Universität Heidelberg, Zentrum für Molekulare Biologie

Montag, 11. Juni 2018, 13.00 Uhr

Die innere Uhr: Wie Zellen Zeit messen

Dr. Axel Diernfellner, Universität Heidelberg, Biochemie-Zentrum

Dienstag, 12. Juni 2018, 13.00 Uhr

Wie Gene unser Bauchhirn steuern ... und der Darm verrücktspielt

Privatdozentin Dr. Beate Niesler, Interdisziplinäres Zentrum für Neurowissenschaften

Mittwoch, 13. Juni 2018, 13.00 Uhr

Wie Proteine Partner wechseln

Prof. Dr. Frauke Melchior, Universität Heidelberg, Zentrum für Molekulare Biologie

Donnerstag, 14. Juni 2018, 13.00 Uhr

Korallensymbiose: Überleben durch Kooperation

Dr. Annika Guse, Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies

Freitag, 15. Juni 2018, 13.00 Uhr

Warum gibt es Arzneipflanzen?

Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie

Montag, 18. Juni 2018, 13.00 Uhr

Computerbasierte Analyse von biomedizinischen Bildern

Privatdozent Dr. Karl Rohr, Universität Heidelberg, Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie

Dienstag, 19. Juni 2018, 13.00 Uhr

Die ungewöhnliche Lebensweise von Malariaparasiten

Dr. Markus Ganter, Universitätsklinikum Heidelberg, Department für Infektiologie, Parasitologie

Mittwoch, 20. Juni 2018, 13.00 Uhr

Mikroplastik in der aquatischen Unterwelt: Hype oder Herausforderung?

Prof. Dr. Thomas Braunbeck, Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies

Donnerstag, 21. Juni 2018, 13.00 Uhr

Nachweis des Drogenkonsums: Cannabis

Dr. Tom Sundermann, Universität Heidelberg, Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie

Freitag, 22. Juni 2018, 13.00 Uhr

Natur vor der Haustür: Exkursionen durch Heidelberg

Dr. Roland Gromes, Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies

Montag, 25. Juni 2018, 13.00 Uhr

David gegen Goliath: Mit kleinsten Viren gegen die größten Erkrankungen

Prof. Dr. Dirk Grimm, Universität Heidelberg, BioQuant

Dienstag, 26. Juni 2018, 13.00 Uhr

Das geniale Gedächtnis

Prof. Dr. Hannah Monyer, Interdisziplinäres Zentrum für Neurowissenschaften, Deutsches Krebsforschungszentrum und Abteilung Klinische Neurobiologie am Universitätsklinikum Heidelberg

Mittwoch, 27. Juni 2018, 13.00 Uhr

Glyphosat und Globuli: Ein naturwissenschaftlicher Blick auf aktuelle Kontroversen

Dr. Ralf Tolle, Universität Heidelberg, Zentrum für Molekulare Biologie

Donnerstag, 28. Juni 2018, 13.00 Uhr

Original und Fälschung: Lug und Trug bei der Blütenbestäubung

Prof. Dr. Claudia Erbar, Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies

Freitag, 29. Juni 2018, 13.00 Uhr

Dicht gepackt: Proteine in der Zelle

Dr. Stefan Richter, Heidelberger Institut für Theoretische Studien

Montag, 02. Juli 2018, 13.00 Uhr

Wie wachsen Pflanzenwurzeln nach unten?

Prof. Dr. Alexis Maizel, Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies

Dienstag, 03. Juli 2018, 13.00 Uhr

Die Nobelpreise der Elektronenmikroskopie - und ihre Verbindung zu Heidelberg

Prof. Dr. Rasmus Schröder, BioQuant

Mittwoch, 04. Juli 2018, 13.00 Uhr

Überlebensstrategien einer Tumorzelle

Prof. Dr. Walter Nickel, Universität Heidelberg, Biochemie- Zentrum

Donnerstag, 05. Juli 2018, 13.00 Uhr

Autophagie oder warum Zellen sich (manchmal) selbst essen

Dr. Sebastian Schuck, Universität Heidelberg, Zentrum für Molekulare Biologie

Freitag, 06. Juli 2018, 13.00 Uhr

Sind Pflanzen intelligent?

Prof. Dr. Karin Schumacher, Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies

Montag, 09. Juli 2018, 13.00 Uhr

Fitte Fette: Was machen Lipide in Zellen?

Prof. Dr. Britta Brügger, Universität Heidelberg, Biochemie- Zentrum

Dienstag, 10. Juli 2018, 13.00 Uhr

Die seltsame Art, wie Pflanzen die Welt eroberten

Dr. Sebastian Wolf, Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies

Mittwoch, 11. Juli 2018, 13.00 Uhr

Klimawandel: Chance oder Risiko für die biologische Vielfalt?

Prof. Dr. Marcus Koch, Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies

Donnerstag, 12. Juli 2018, 13.00 Uhr

Lernen und Vergessen: Von Fliegen und Menschen

Prof. Dr. Christoph Schuster, Universität Heidelberg, Interdisziplinäres Zentrum für Neurowissenschaften

Freitag, 13. Juli 2018, 13.00 Uhr

Designer-Babies: Utopie und Wirklichkeit

Prof. Dr. Joachim Wittbrodt, Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies