Zurück zur Übersicht Montag, 04.07.2022

Montag
04
JUL

18.15 Uhr

Schuld und Sühne in interdisziplinärer und interreligiöser Perspektive

Schuld und Sühne in islamischer Perspektive

Dr. Farid Suleiman, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department Islamisch-Religiöse Studien

Adresse

Neue Universität

Hörsaal 1

Grabengasse 3

69117 Heidelberg

Veranstalter

Theologische Fakultät

Homepage Veranstalter

https://www.theologie.uni-heidelberg.de/

Alle Termine der Veranstaltung 'Schuld und Sühne in interdisziplinärer und interreligiöser Perspektive':

Öffentliche Ringvorlesung zum Thema "Schuld und Sühne in interdisziplinärer und interreligiöser Perspektive". Die einzelnen Vorträge werden jeweils durch Prof. Dr. Manfred Oeming eröffnet und bieten im Anschluss Gelegenheit zur Diskussion. Die Teilnahme ist sowohl online (via Zoom) als auch in Präsenz (Neue Universität) möglich.

Montag, 25. April 2022, 18.15 Uhr

Was ist Schuld?

Prof. Dr. Michael Welker, Universität Heidelberg, Theologische Fakultät, Systematische Theologie

Montag, 02. Mai 2022, 18.15 Uhr

Schuld und Vergebung der Schuld in der alttestamentlichen Josefsgeschichte

Prof. Dr. Rainer Albertz, Universität Münster, Evangelisch-Theologische Fakultät, Altes Testament

Montag, 09. Mai 2022, 18.15 Uhr

Shoah-Gedenken in der Kunst

Prof. Dr. Annette Weber, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Lehrstuhl für Jüdische Kunst

Montag, 16. Mai 2022, 18.15 Uhr

Abschied und Neubeginn

Dr. Nora Schmidt, Universität Heidelberg, Theologische Fakultät, Arabistik

Montag, 23. Mai 2022, 18.15 Uhr

Vergangenes vergeben

Prof. Dr. Matthias Konradt, Universität Heidelberg, Theologische Fakultät, Neutestamentliche Theologie

Montag, 30. Mai 2022, 18.15 Uhr

Umgang mit Schuld in der jüdischen Geschichte

Rabbinerin Prof. Dr. Birgit Klein, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Lehrstuhl für Geschichte des jüdischen Volkes

Montag, 13. Juni 2022, 18.15 Uhr

„Ego te absolvo“ – Was geht vor beim Sakrament der Buße?

Prof. Dr. Johannes Schelhas, Universität Bonn, Katholisch-Theologische Fakultät, Katholische Dogmatik

Montag, 20. Juni 2022, 18.15 Uhr

Kollektive und individuelle Schuld

Prof. Dr. Konrad Schmid, Universität Zürich, Theologische Fakultät, Alttestamentliche Wissenschaft und frühjüdische Religionsgeschichte

Montag, 27. Juni 2022, 18.15 Uhr

Sympathy for the Devil – Die kulturelle Transformation von Hass und Gewalt

Prof. Dr. Rainer Holm-Hadulla, Universität Heidelberg, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse

Montag, 04. Juli 2022, 18.15 Uhr

Schuld und Sühne in islamischer Perspektive

Dr. Farid Suleiman, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department Islamisch-Religiöse Studien

Montag, 11. Juli 2022, 18.15 Uhr

Vom „China-Virus“ bis zur „Pandemie der Ungeimpften“

Prof. Dr. Thorsten Moos, Universität Heidelberg, Theologische Fakultät, Systematische Theologie (Ethik)

Montag, 18. Juli 2022, 18.15 Uhr

Schuld und Scham – seelsorgliche Perspektiven

Prof. Dr. Wolfgang Drechsel, Universität Heidelberg, Theologische Fakultät, Poimenik