Zurück zur Übersicht Dienstag, 26.07.2022

Dienstag
26
JUL

13.00 Uhr

Akademische Mittagspause

Tot und lebendig – die Zoologische Sammlung Heidelberg

Zoologische Sammlung

Prof. Dr. Thomas Holstein, Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies

Adresse

Peterskirche

Plöck 70

69117 Heidelberg

Homepage Veranstaltung

https://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/akademische-mittagspause

Veranstalter

Heidelberg Center for Cultural Heritage

Homepage Veranstalter

https://www.uni-heidelberg.de/hcch

Alle Termine der Veranstaltung 'Akademische Mittagspause':

Sammlungen und Archive bilden das Gedächtnis der Universität. Sie bewahren und präsentieren Zeugnisse wissenschaftlicher Entdeckungen und vermitteln diese Errungenschaften einem breiten Publikum. Die Universität Heidelberg verfügt über vielfältige, bedeutende Lehr- und Forschungssammlungen ganz unterschiedlicher Disziplinen, die das gesammelte kulturelle Erbe und das über Jahrhunderte generierte Wissen der Universität bewahren. Sie visualisieren das Gedächtnis der Forschung. Als lebendiger Teil der Universität kommt ihnen in der Wissensvermittlung – sowohl inneruniversitär in der Lehre als auch an die interessierte Öffentlichkeit – eine zentrale Bedeutung zu. Um diese dynamische Rolle der Sammlungen und Archive hervorzuheben und ihren Stellenwert im universitären Kanon nach außen zu tragen, richtet das Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH) die Akademische Mittagspause zum Thema »Sammellust! Die Heidelberger Universitätssammlungen in Forschung, Lehre und Vermittlung« aus. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Sammlungsleiter und Kuratoren gewähren Einblicke in den Sammlungsbestände, erläutern ihre Geschichte und stellen besondere Exponate vor. Begleitet wird das Vortragsprogramm von Orgelkonzerten. Jeweils mittwochs erklingen die historischen Orgeln der Peterskirche anlässlich des 200. Geburtstages des bedeutenden Komponisten César Franck.

Mittwoch, 04. Mai 2022, 13.00 Uhr

Mon orgue c'est mon orchestre (César Franck) – Carsten Klomp stellt die Orgelanlage der Peterskirche vor

Kirchenmusikdirektor Prof. Carsten Klomp

Donnerstag, 05. Mai 2022, 13.00 Uhr

Botschaften aus Licht und Glas – Die Schreiterfenster in der Peterskirche

Prof. Dr. Helmut Schwier, Universität Heidelberg, Theologisches Seminar

Freitag, 06. Mai 2022, 13.00 Uhr

Einblicke in die historischen Tasteninstrumente des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg

Dr. Daniel Tiemeyer, Universität Heidelberg, Musikwissenschaftliches Seminar

Montag, 09. Mai 2022, 13.00 Uhr

Sacerdotes Vestales – der Vesta-Kult auf Heidelberger Münzen

Friederike Stahlke, Universität Heidelberg, SFB 933 – Materiale Textkulturen & Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik

Dienstag, 10. Mai 2022, 13.00 Uhr

Forschung im Historischen Archiv der Psychiatrischen Klinik Heidelberg – ein Überblick

Prof. Dr. med. Maike Rotzoll, Universität Heidelberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Mittwoch, 11. Mai 2022, 13.00 Uhr

César Franck: Choral Nr. 1 E-Dur

Kirchenmusikdirektor Prof. Carsten Klomp, Orgel und Moderation

Donnerstag, 12. Mai 2022, 13.00 Uhr

Agnes Richters Jäckchen – ein textiles Rätsel

PD Dr. Thomas Röske, Sammlung Prinzhorn

Freitag, 13. Mai 2022, 13.00 Uhr

Italienischer Wein im Alten Ägypten – ein faszinierender Heidelberger Papyrus

Dr. Andrea Bernini, Universität Heidelberg, SFB 933 – Materiale Textkulturen & Institut für Papyrologie

Montag, 16. Mai 2022, 13.00 Uhr

Archäologie im Ersten Weltkrieg – Rumänien, Heidelberg und ein römisches Siegesdenkmal

Dr. Polly Lohmann, Universität Heidelberg, Heidelberg Zentrum Kulturelles Erbe & Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie

Dienstag, 17. Mai 2022, 13.00 Uhr

Ein „cold case” der Antike – eine Mumie der Ägyptischen Sammlung

Dr. Dina Faltings, Universität Heidelberg, Heidelberg Zentrum Kulturelles Erbe & Institut für Ägyptologie

Mittwoch, 18. Mai 2022, 13.00 Uhr

César Franck: Choral Nr. 2 H-Moll

• Dr. Paul Tarling, Orgel • Kirchenmusikdirektor Prof. Carsten Klomp, Moderation

Donnerstag, 19. Mai 2022, 13.00 Uhr

Ein Schädel geht auf Reisen – Provenienzforschung an Knochen

Dr. Sara Doll, Universität Heidelberg, Institut für Anatomie und Zellbiologie

Freitag, 20. Mai 2022, 13.00 Uhr

Der Heidelberger Studentenkarzer

Ferhat Neptun, Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte

Montag, 23. Mai 2022, 13.00 Uhr

Medizingeschichte zum Anfassen – Steinschnitt-Instrumente aus dem 19. Jahrhundert in der medizinhistorischen Lehre

Prof. Dr. Karen Nolte, Universität Heidelberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Dienstag, 24. Mai 2022, 13.00 Uhr

Am Anfang war der Ton! Über die Erfindung der Schrift in Mesopotamien

Kristina Sieckmeyer, Universität Heidelberg, Heidelberg Zentrum Kulturelles Erbe & Institut für Assyriologie

Mittwoch, 25. Mai 2022, 13.00 Uhr

César Franck: Choral Nr. 3 A-Moll

Kirchenmusikdirektor Prof. Carsten Klomp, Orgel und Moderation

Montag, 30. Mai 2022, 13.00 Uhr

Wollkorb aus Ton – ein unscheinbares Sammlungsobjekt und sein Bezug zur griechischen Kultur des Materialwechsels

Prof. Dr. Nikolaus Dietrich, Universität Heidelberg, Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie

Dienstag, 31. Mai 2022, 13.00 Uhr

Sammlung von Kleinfunden aus einer Heidelberger Altgrabung in Nubien

Prof. Dr. Stephan Westphalen, Universität Heidelberg, Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie

Mittwoch, 01. Juni 2022, 13.00 Uhr

César Franck: Prélude, Fugue et Variation op. 18

Maria Mokhova, Orgel und Moderation

Donnerstag, 02. Juni 2022, 13.00 Uhr

Vom „Falschen” das „Richtige” lernen – ein Beispiel aus der Fälschungssammlung „HeFäStuS”

Prof. Dr. Henry Keazor und Dr. Tina Öcal, Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte

Freitag, 03. Juni 2022, 13.00 Uhr

Die Geschichte der Tuberkulose – am Beispiel von Exponaten des Tuberkulose-Museums

Dr. Oswinde Bock-Hensley, Deutsches Tuberkulose-Archiv Heidelberg

Dienstag, 07. Juni 2022, 13.00 Uhr

Von Päpsten, Pfalzgrafen und wütenden Pfarrern – der Urkundenbestand des Universitätsarchivs Heidelberg und seine Provenienzen

Florian Schreiber, Universität Heidelberg, Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften

Mittwoch, 08. Juni 2022, 13.00 Uhr

César Franck: Fantaisie A-Dur (aus den „Trois Pièces”) und Fantasie C-dur op. 16

• Finn Krug, Orgel • Christoph Bornheimer, Moderation

Donnerstag, 09. Juni 2022, 13.00 Uhr

Lamashtu, eine altorientalische Dämonin – warum sie anwesend sein muss, um abwesend zu sein

Emel Demirdizen, Universität Heidelberg, SFB 933 – Materiale Textkulturen & Institut für Assyriologie

Freitag, 10. Juni 2022, 13.00 Uhr

Eitel bis in den Tod? Schmuck aus der koptischen Nekropole von Qarara

Tanja Scheibel, Universität Heidelberg, Institut für Ägyptologie

Montag, 13. Juni 2022, 13.00 Uhr

Gedenken in Bronze und Öl

Charlotte Lagemann, Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte

Dienstag, 14. Juni 2022, 13.00 Uhr

„Bitte schreib zurück!” Von Ägypten nach Heidelberg: Griechische und koptische Briefe der Papyrussammlung Heidelberg

Dr. Giuditta Mirizio und Dr. Lorelei Vanderheyden, Universität Heidelberg, SFB 933 – Materiale Textkulturen & Institut für Papyrologie

Mittwoch, 15. Juni 2022, 13.00 Uhr

César Franck: Final B-Dur op. 21

Prof. Stefan Göttelmann, Orgel und Moderation

Montag, 20. Juni 2022, 13.00 Uhr

Der Mythos im „Geldbeutel” – mythologische Figuren auf griechischen Münzen

Annika Stöger, Universität Heidelberg, Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie

Dienstag, 21. Juni 2022, 13.00 Uhr

Meteoriteneinschläge auf der Erde: Fluch oder Segen aus dem Weltall?

Prof. Dr. Mario Trieloff, Universität Heidelberg, Institut für Geowissenschaften

Mittwoch, 22. Juni 2022, 13.00 Uhr

César Franck: Cantabile H-Dur (aus den „Trois Pièces”)

• Manuel Dahme, Orgel • Kirchenmusikdirektor Prof. Carsten Klomp, Moderation

Donnerstag, 23. Juni 2022, 13.00 Uhr

Nikolaus Trübner – ein Heidelberger Hofjuwelier als Fotosammler

Dr. Liane Wilhelmus, Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte

Freitag, 24. Juni 2022, 13.00 Uhr

Rechte der Pflanzen – im Botanischen Garten eingesperrt oder geschützt?

Prof. Dr. Marcus A. Koch, Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies

Montag, 27. Juni 2022, 13.00 Uhr

Ägypten Reloaded – antike Motive in der Medaillenkunst unter Napoleon Bonaparte

Sophie Preiswerk, Universität Heidelberg, Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie

Dienstag, 28. Juni 2022, 13.00 Uhr

Brücke zu den Göttern – taoistische Ritual-Manuskripte der Yao

Prof. Dr. Guido Sprenger, Universität Heidelberg, Institut für Ethnologie

Mittwoch, 29. Juni 2022, 13.00 Uhr

César Franck: Pastorale E-Dur op. 19

• Noah Roloff, Orgel • Kirchenmusikdirektor Prof. Carsten Klomp, Moderation

Donnerstag, 30. Juni 2022, 13.00 Uhr

Eine mathematische Glyptothek – von Gips- und Fadenmodellen zu Freiformflächen oder wie man den Faden weiterspinnt

Dr. Susanne Krömker, Universität Heidelberg, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Freitag, 01. Juli 2022, 13.00 Uhr

Back to Nature? Der „große Mann” von Uruk und die Kunst seiner Zeit

Kristina Sieckmeyer, Universität Heidelberg, Heidelberg Zentrum Kulturelles Erbe & Institut für Assyriologie

Freitag, 01. Juli 2022, 13.00 Uhr

Brücke zu den Göttern - taoistische Ritual-Manuskripte der Yao


Montag, 04. Juli 2022, 13.00 Uhr

Von Gedankenpetrefakten und Einzellern um 1900 – Einblicke in die archäologische Sammlung des Physiologen Max Verworn (1863-1921)

Susanne Prillwitz, Universität Heidelberg, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie

Dienstag, 05. Juli 2022, 13.00 Uhr

Bestände sichtbar machen – die Historischen Sammlungen der Universitätsbibliothek Heidelberg und ihre Erschließung

Dr. Karin Zimmermann, Universität Heidelberg, Historische Sammlungen der Universitätsbibliothek Heidelberg

Mittwoch, 06. Juli 2022, 13.00 Uhr

César Franck: Prière Cis-Moll op. 20

• Manuel Knoll, Orgel • Christoph Bornheimer, Moderation

Donnerstag, 07. Juli 2022, 13.00 Uhr

Kaiser oder Gott? Kulturbegegnung und Identitätsfragen hinsichtlich einer Statue aus dem römerzeitlichen Ägypten

Prof. Dr. Joachim Friedrich Quack, Universität Heidelberg, Institut für Ägyptologie

Freitag, 08. Juli 2022, 13.00 Uhr

Gaias dritter Sternkatalog – eine Datensammlung zum Verständnis der Milchstraße

Prof. Dr. Stefan Jordan, Universität Heidelberg, Astronomisches Rechen-Institut

Montag, 11. Juli 2022, 13.00 Uhr

Die Bedeutung der Tuberkulose heute

PD Dr. Claudia Denkinger, Universitätsklinikum Heidelberg, Sektion Infektions- und Tropenmedizin

Dienstag, 12. Juli 2022, 13.00 Uhr

Das Klima zur Zeit des Homo heidelbergensis

Prof. Dr. Oliver Friedrich, Universität Heidelberg, Institut für Geowissenschaften

Dienstag, 12. Juli 2022, 13.00 Uhr

Gaias dritter Sternkatalog – Eine Datensammlung zum Verständnis der Milchstraße

Prof. Dr. Stefan Jordan, Universität Heidelberg, Astronomisches Rechen-Institut

Mittwoch, 13. Juli 2022, 13.00 Uhr

César Franck: Grande Pièce Symphonique op. 17

Helene Streck und Till Otto, Orgel und Moderation

Donnerstag, 14. Juli 2022, 13.00 Uhr

Fotografie als Arbeitsmaterial – Gustav Hartlaubs Fotosammlung

Dr. Liane Wilhelmus, Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte

Freitag, 15. Juli 2022, 13.00 Uhr

Faszination im Miniaturformat – die wunderbare Welt der ägäischen Siegel

Prof. Dr. Diamantis Panagiotopoulos, Universität Heidelberg, Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie

Montag, 18. Juli 2022, 13.00 Uhr

Achill & Co – Troja und der trojanische Sagenkreis in der Antikensammlung

Dr. Polly Lohmann, Universität Heidelberg, Heidelberg Zentrum Kulturelles Erbe & Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie

Dienstag, 19. Juli 2022, 13.00 Uhr

Ausbildungsverträge (nicht nur) für Kinder

Prof. Dr. Andrea Jördens, Universität Heidelberg, Institut für Papyrologie

Mittwoch, 20. Juli 2022, 13.00 Uhr

César Franck: Pièce Héroique (aus den „Trois Pièces”)

Christoph Bornheimer, Orgel und Moderation

Donnerstag, 21. Juli 2022, 13.00 Uhr

Anatomie in Bewegung – wie Heidelberger Zeichnungen die Anatomische Abbildungspraxis veränderten

Dr. Sara Doll, Universität Heidelberg, Institut für Anatomie und Zellbiologie

Freitag, 22. Juli 2022, 13.00 Uhr

Sammeln, Auswählen, Klassifizieren – ein mathematischer Blick auf das Thema Sammlungen

Dr. Michael Winckler, Universität Heidelberg, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Montag, 25. Juli 2022, 13.00 Uhr

Heinrich Grebing und das Toilettenpapier

Torsten Kappenberg, Sammlung Prinzhorn

Dienstag, 26. Juli 2022, 13.00 Uhr

Tot und lebendig – die Zoologische Sammlung Heidelberg

Prof. Dr. Thomas Holstein, Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies

Mittwoch, 27. Juli 2022, 13.00 Uhr

César Franck und Théodore Dubois

• Mitglieder des Collegium Musicum der Universität Heidelberg • Universitätsmusikdirektor Michael Sekulla, Leitung • Kirchenmusikdirektor Prof. Carsten Klomp, Orgel