Zurück zur Übersicht Freitag, 22.07.2022

Freitag
22
JUL

16.30 Uhr

Millennium-Probleme Mathfest

Von Sphären, Schleifen und Flüssen: die Poincaré-Vermutung und die Form des Raums

Poincaré-Vermutung: Eines von sieben Abenteuern der Mathematik

Prof. Dr. Sebastian Hensel, Ludwig-Maximilians-Universität München, Mathematisches Institut

Es ist anschaulich klar, dass man die Oberfläche einer Kugel nicht (ohne zu schneiden oder zu reißen) in einen Donut verformen kann. Immerhin hat letzterer ein Loch, und die Kugeloberfläche hat keins. Schon lange wussten Mathematiker, dass die Kugeloberfläche die einzige geschlossene Fläche ist, die kein Loch hat. Die Poincaré-Vermutung fragt, ob man eine dreidimensionale Sphäre — also den Rand einer vierdimensionalen Kugel — auch daran erkennen kann, dass sie “kein Loch hat”. Diese vielleicht einfach klingende Frage hat Mathematiker für fast hundert Jahre beschäftigt, und wurde erst Anfang des 21. Jahrhunderts geklärt. In diesem Vortrag wird der Referent einen Überblick über die Geschichte und Bedeutung dieses Problems geben, und dabei auch einen verständlichen ersten Einblick in die Topologie bieten: den Teilbereich der Mathematik, die sich mit den Formen von Räumen beschäftigt.

Im Anschluss an den Vortrag ab ca. 17.45 Uhr gibt es bei Snacks und Getränken im Innenhof und Foyer des Mathematikons die Möglichkeit, mit dem Vortragenden und weiteren wissenschaftlichen Experten ins Gespräch zu kommen.

Das Heidelberg Experimental Geometry Lab lädt außerdem zu einer interaktiven Erkundung von Geometrie und Topologie in den Keller des Mathematikons ein. Dabei können die Besucher in virtuelle Welten eintauchen und überraschende Phänomene in ungewohnten Geometrien erleben, die Sammlung an 3D-Drucken und anderen Geometriemodellen und mathematischen Kunstwerken betrachten und mit Mathematikerinnen und Mathematikern zusammenkommen, die sie auf ihrem Weg durch die Geometrien begleiten und gerne Fragen beantworten.

Adresse

Mathematikon

Hörsaal

Berliner Straße 41

69120 Heidelberg

Homepage Veranstaltung

https://mathfest.mathi.uni-heidelberg.de/de/veranstaltungen/

Veranstalter

Mathematisches Institut, Forschungsstelle Geometrie + Dynamik und Exzellenzcluster STRUCTURES

Homepage Veranstalter

https://mathfest.mathi.uni-heidelberg.de/de/homepage-deutsch/

Kontakt

Millennium-Probleme Mathfest

Alle Termine der Veranstaltung 'Millennium-Probleme Mathfest':

Im Jahr 2000 wurden von der Clay Stiftung die sieben wichtigsten Probleme der Mathematik ausgerufen. Dieses Jahr wird das 22-jährige Bestehen dieser Millennium-Probleme gefeiert – deutschlandweit an sieben Standorten und den ganzen Sommer lang.

Das Mathematische Institut, die Forschungsstelle Geometrie + Dynamik sowie der Exzellenzcluster STRUCTURES der Universität Heidelberg laden im Rahmen der bundesweiten Veranstaltung zu öffentlichen Vorträgen und Workshops zur Poincaré-Vermutung ein, eines der sieben Millenium-Preis-Probleme. Für die Lösung jedes einzelnen dieser extrem schweren mathematischen Probleme ist ein Preisgeld von einer Million US-Dollars ausgelobt. Die Poincaré-Vermutung ist als einziges dieser Probleme bisher vollständig gelöst worden.

Freitag, 15. Juli 2022, 15.30 Uhr

Introduction to the Generalized Poincaré Conjecture

Prof. Dr. Markus Barnagl, Universität Heidelberg, Mathematisches Institut

Freitag, 22. Juli 2022, 16.30 Uhr

Von Sphären, Schleifen und Flüssen: die Poincaré-Vermutung und die Form des Raums

Prof. Dr. Sebastian Hensel, Ludwig-Maximilians-Universität München, Mathematisches Institut