Zurück zur Übersicht Kalenderwoche 29: Montag, 19.07.2021 bis Sonntag, 25.07.2021

Mittwoch
21
JUL

18.15 Uhr

60-jähriges Jubiläum des Institutes für Geschichte und Ethik der Medizin Heidelberg - Forshungspersektiven und Rückblicke

Lebenskunst als Einheit von Krankheits-, Beistands- und Sterbekunst im sozialkulturellen Kontext

Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt, Institut für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Universität zu Lübeck

Lebenskunst als Kunst nicht nur der Gesundheit, sondern ebenso des Krankseins, des Beistands und des Sterbens versteht sich nicht von selbst. Alle Dimensionen einer umfassenden Lebenskunst stehen gleichermaßen unter den Gesetzen von Aktivität und Passivität, Planung und Abhängigkeit, Autonomie und Heteronomie und vor allem von Zufall, Schicksal und Schuld. Stimulierende Beispiele und Anregungen bieten Philosophie, Literatur und Medizin seit der Antike bis in die Gegenwart.

Meeting ID: 868 3100 0140
Passwort: IGEM-HD

Adresse

-

Im Neuenheimer Feld 327

69120 Heidelberg

Homepage Veranstaltung

http://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/fileadmin/inst_geschichte_med/Docs/Aktuelles/Veranstaltungsreihe_aktuell.pdf

Veranstalter

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Heidelberg

Homepage Veranstalter

http://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/Institut-fuer-Geschichte-und-Ethik-der-Medizin.102539.0.html

Alle Termine der Veranstaltung '60-jähriges Jubiläum des Institutes für Geschichte und Ethik der Medizin Heidelberg - Forshungspersektiven und Rückblicke':

Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin in Heidelberg begeht in diesem Jahr sein 60-jähriges Jubiläum. 1961 wurde das „Institut für Geschichte der Medizin“ eingerichtet und der Lehrstuhl mit Heinrich Schipperges (1918-2003) besetzt. Zu dieser Jubiläums-Veranstaltungsreihe wurden Wissen- schaftler*innen eingeladen, die unter dem Direktorat der beiden Professoren Heinrich Schipperges und dessen Nach-folger Wolfgang U. Eckart am Institut geforscht und gelehrt haben. Neben ihrem wissenschaftlichen Vortrag werden sie Erinnerungen an ihre Zeit am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin mit den Zuhörer*innen teilen.

Mittwoch, 21. April 2021, 18.15 Uhr

Kondensmilch, Brötchen, peaceful penetration –

Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg

Mittwoch, 19. Mai 2021, 18.15 Uhr

Patient*innenautonomie in der Pflege

Prof. Dr. Monika Bobbert, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Seminar für Moraltheologie

Mittwoch, 16. Juni 2021, 18.15 Uhr

London – Genf – Sanya Juu

Prof. Dr. Christoph Gradmann, Department of Community Medicine and Global Health, University of Oslo (Norway)

Mittwoch, 21. Juli 2021, 18.15 Uhr

Lebenskunst als Einheit von Krankheits-, Beistands- und Sterbekunst im sozialkulturellen Kontext

Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt, Institut für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Universität zu Lübeck