Zurück zur Übersicht Kalenderwoche 29: Montag, 18.07.2022 bis Sonntag, 24.07.2022

Dienstag
19
JUL

18.15 Uhr

Gender, Gender-Bias und geschlechtersensible Medizin: Historische und aktuelle Perspektiven

Männer* und ihre Gesundheit. Der Gender-Gap in der Lebenserwartung aus historischer Perspektive

Gender, Gender-Bias und geschlechtersensible Medizin: Historische und aktuelle Perspektiven

Dr. Christoph Schwamm, Universität Heidelberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Männer sterben in Deutschland im Durchschnitt 5 Jahre früher als Frauen. Unbestritten ist heute, dass die Ursache dafür nicht ausschließlich in der Biologie zu suchen ist. Kontrovers diskutiert wird jedoch die Frage, wie es zu dieser Schieflage kommen konnte. Anhand aktueller Debatten soll ein Überblick über die Forschungslage zur Geschichte der Männer*gesundheit gegeben werden.

Adresse

-

- -

0 -

Homepage Veranstaltung

http://www.igem-hd.de/

Veranstalter

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Homepage Veranstalter

http://www.igem-hd.de/

Kontakt

Dr. Nadia Primc

Alle Termine der Veranstaltung 'Gender, Gender-Bias und geschlechtersensible Medizin: Historische und aktuelle Perspektiven':

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe nähern sich Medizin, Geistes- und Kulturwissenschaften mit unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und Positionen der Frage, welchen Einfluss „gender“ gegenwärtig in der Medizin und Gesundheitsversorgung hat sowie in der Geschichte hatte. Die Vortragsreihe gibt Einblicke in den in Deutschlands Medizinischen Fakultäten noch jungen Bereich der Gendermedizin, aktuelle Forschungen zur Verbindung von Geschlecht und Gesundheitsverhalten, sowie den Bereich der Gender- und Queer History in der Medizingeschichte.

Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Lehr- und Forschungsschwerpunkts Gender & Medizin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Medizinischen Fakultät Heidelberg.

Die Veranstaltungen sind öffentlich und finden online statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dienstag, 26. April 2022, 18.15 Uhr

Warum sollte das Geschlecht in der medizinischen Forschung und Praxis berücksichtigt werden?

Prof. Dr. med. Sabine Oertelt-Prigione, Universität Bielefeld, AG 10 Geschlechtersensible Medizin, und Radboud Universität (Niederlande), Gender Unit

Dienstag, 10. Mai 2022, 18.15 Uhr

Männlichkeitsbilder und Gesundheit

Dr. Frank Luck, Universität Basel (Schweiz), Gender Studies

Dienstag, 21. Juni 2022, 18.15 Uhr

Eigensinnige Grenzgänge wider die Geschlechterordnung und Sexualpolitik der DDR

Dr. Ulrike Klöppel, Universität Heidelberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Dienstag, 19. Juli 2022, 18.15 Uhr

Männer* und ihre Gesundheit. Der Gender-Gap in der Lebenserwartung aus historischer Perspektive

Dr. Christoph Schwamm, Universität Heidelberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin