Zurück zur Übersicht Kalenderwoche 29: Montag, 19.07.2021 bis Sonntag, 25.07.2021

Montag
19
JUL

15.00 Uhr

Ruperto Carola Ringvorlesung: Otto Meyerhof - Ein Wissenschaftlerleben zwischen Ruhm und Vertreibung

Wiederauferstehung alter Gespenster? 76 Jahre „danach“

Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Historiker, München

Adresse

Neue Universität

Aula

Grabengasse 3

69117 Heidelberg

Homepage Veranstaltung

www.uni-heidelberg.de

Veranstalter

Universität Heidelberg

Homepage Veranstalter

www.uni-heidelberg.de

Kontakt

Monika Conrad

Alle Termine der Veranstaltung 'Ruperto Carola Ringvorlesung: Otto Meyerhof - Ein Wissenschaftlerleben zwischen Ruhm und Vertreibung':

Vor 100 Jahren wurde Otto Meyerhof (1884 bis 1951) der Nobelpreis für Medizin zugesprochen, der ihm im darauffolgenden Jahr 1922 für seine bahnbrechenden Arbeiten zum Glykogenstoffwechsel verliehen wurde. In der Zeit des Nationalsozialismus verlor der Heidelberger Biochemiker seine Lehrbefugnis, musste angesichts immer schwieriger werdender Lebensbedingungen Deutschland verlassen und floh schließlich in die USA. Mit der Ruperto Carola Ringvorlesung „Otto Meyerhof – Ein Wissenschaftlerleben zwischen Ruhm und Vertreibung“ will die Universität Heidelberg an die Forscherpersönlichkeit erinnern und gleichzeitig das Thema Antisemitismus und Diskriminierung in historischer und aktueller Perspektive an eine breite Öffentlichkeit herantragen. Dazu werden im Sommersemester 2021 im Rahmen des Fokusthemas „Freund und Feind“ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen in der mit Professor Michael Schmitt, Medizinische Fakultät Heidelberg, konzipierten Vortragsreihe aus der Sicht ihrer Disziplin beitragen.

Montag, 31. Mai 2021, 15.00 Uhr

Biographische Notizen zu Otto Meyerhof

Prof. Dr. Michael Schmitt, Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin V

Montag, 07. Juni 2021, 15.00 Uhr

Otto Meyerhof - (Mit-)Begründer der modernen Biochemie

Prof. Dr. Walter Nickel, Universität Heidelberg, Biochemie-Zentrum

Montag, 14. Juni 2021, 15.00 Uhr

Antisemitismus an der Universität Heidelberg 1933-1945

Prof. Dr. Frank Engehausen, Universität Heidelberg, Historisches Seminar

Montag, 21. Juni 2021, 15.00 Uhr

Antisemitismus und Diskriminierungsbekämpfung im Privatrecht

Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Universität Heidelberg, Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht

Montag, 28. Juni 2021, 15.00 Uhr

Nach Halle

Prof. Dr. Frederek Musall, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Lehrstuhl für Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte

Montag, 05. Juli 2021, 15.00 Uhr

Antisemitismus im Internet 2.0 als kultureller Gefühlswert

Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel, Technische Universität Berlin, Institut für Sprache und Kommunikation

Montag, 12. Juli 2021, 15.00 Uhr

Neuer Antisemitismus

Prof. Dr. Natan Sznaider, The Academic College of Tel-Aviv-Yaffo (Israel), School of Behavioral Science

Montag, 19. Juli 2021, 15.00 Uhr

Wiederauferstehung alter Gespenster? 76 Jahre „danach“

Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Historiker, München