Back to Events of Thursday 18th January 2018

Thursday
18
JAN

06:15 PM

ModerneKrisenLiteratur

Nietzsches Zarathustra – Initiator oder Manifestation moderner Krisenliteratur?

Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke, Institut für Allgemeine & Vergleichende Literaturwissenschaft / Universität Frankfurt a. M. & Prof. em. Dr. Enno Rudolph, Kulturwissenschaftliches Institut / Universität Luzern

In Anknüpfung an die interdisziplinäre Vortrags- und Gesprächsreihe „Gegenwartsliteratur und Zeitdiagnostik“ (WS 16/17) lädt die Neuphilologische Fakultät im Wintersemester 2017/18 dazu ein, im Dialog zwischen jeweils einem Literaturwissenschaftler und einem Vertreter einer kultur-, sozial- oder geschichtswissenschaftlichen Disziplin darüber nachzudenken, wie sich die Umbrüche und Erschütterungen der ökonomischen, politischen und kulturellen Moderne in literarischen Werken des 19. Jahrhunderts niedergeschlagen haben. Die Organisatoren der Reihe „ModerneKrisenLiteratur“ möchten in wöchentlichen Beiträgen zur Diskussion stellen, was uns die Literatur über die Krisen der Moderne mitzuteilen hat und welche Erzählmuster in Zeiten epochalen Umbruchs entwickelt wurden, um einer subjektiv oder auch kollektiv empfundenen Unsicherheit ästhetischen Ausdruck zu verleihen und worin die Literatur vielleicht sogar sozialwissenschaftlichen Methoden in der Beschreibung von Krisenzeiten überlegen sein kann.

Address

Neue Universität

Hörsaal 01

Grabengasse 3

69117 Heidelberg

Homepage Event

http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/neuphil/aktuell/

Organizer

Neuphilologische Fakultät

Homepage Organizer

http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/neuphil/index.html

Contact

Dr. Martina Engelbrecht

Alle Termine der Veranstaltung 'ModerneKrisenLiteratur':

Thursday 26th October 2017, 06:15 PM

Wissenschaftskritik und die Krise des modernen Subjekts: Mary Shelleys Frankenstein

Dr. Kerstin Frank, Anglistisches Seminar & Prof. Dr. Susan Richter, Historisches Seminar

Thursday 09th November 2017, 06:15 PM

Der Sieg der Technik über die Angst - Bram Stokers Roman Dracula

PD Dr. Jing Xuan, Romanisches Seminar & Prof. Dr. Henning Schauenburg, Zentrum für Psychosoziale Medizin / Universitätsklinikum Heidelberg

Thursday 16th November 2017, 06:15 PM

Sklaven und Frauen

Prof. Dr. Robert Folger, Romanisches Seminar & PD Dr. Margit Peterfy, Anglistisches Seminar

Thursday 23rd November 2017, 06:15 PM

Deutschland. Ein Wintermärchen.

PD Dr. Friederike Reents, Germanistisches Seminar & PD Dr. Klaus Kempter, Neuphilologische Fakultät

Thursday 30th November 2017, 06:15 PM

Auf der Suche nach kultureller und nationaler Identität. Lew Tolstois Krieg und Frieden

Prof. Dr. Jekatherina Lebedewa, Institut für Übersetzen und Dolmetschen & Prof. Dr. Jens Halfwassen, Philosophisches Seminar

Thursday 07th December 2017, 06:15 PM

L’histoire morale de ma génération – Flauberts Education sentimentale (Vortrag auf Deutsch)

Prof. Dr. Gerhard Poppenberg, Romanisches Seminar & PD Dr. Oliver Schlaudt, Philosophisches Seminar

Thursday 14th December 2017, 06:15 PM

Dostojewskijs Roman Die Dämonen: eine literarische Analyse der revolutionären Bewegung

Prof. i. R. Dr. Horst-Jürgen Gerigk, Slavisches Institut & Prof. i. R. Dr. Lothar Maier, Historisches Seminar / Osteuropäische Geschichte

Thursday 11th January 2018, 06:15 PM

Glanz und Untergang des ‚gemeinen Mannes‘: Herman Melvilles Moby-Dick

Prof. em. Dr. Dieter Schulz, Anglistisches Seminar & Prof. Dr. Manfred Berg, Historisches Seminar

Thursday 18th January 2018, 06:15 PM

Nietzsches Zarathustra – Initiator oder Manifestation moderner Krisenliteratur?

Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke, Institut für Allgemeine & Vergleichende Literaturwissenschaft / Universität Frankfurt a. M. & Prof. em. Dr. Enno Rudolph, Kulturwissenschaftliches Institut / Universität Luzern

Thursday 25th January 2018, 06:15 PM

Systemkrisen: Zerfall von Subjekt, Religion und Kunst in Joris-Karl Huysmans À rebours

Dr. Herle-Christin Jessen, Romanisches Seminar & Dr. Martina Engelbrecht, Neuphilologische Fakultät

Thursday 01st February 2018, 06:15 PM

Der lange Schatten des Kolonialismus

Prof. Dr. Caroline Lusin, Anglistisches Seminar / Universität Mannheim & Alexandra Kemmerer, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg/Berlin

Thursday 08th February 2018, 06:15 PM

Wahn, Wut und Witz im Kontext romantischer Literatur und Psychiatrie

Prof. Dr. Karin Tebben, Germanistisches Seminar & Prof. Dr. Wolfgang Eckart, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin