Zurück zur Übersicht Mittwoch, 13.07.2022

Mittwoch
13
JUL

18.00 Uhr

Fällt aus!

50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention: Bilanz und Perspektiven

Dokument oder transformative Ressource?

Phonographische Aufnahmen im UNESCO-Register Memory of the World

Prof. Dr. Sebastian Klotz, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Musik­wissen­schaft und Medien­wissen­schaft

Adresse

Neue Universität

Hörsaal 4

Grabengasse 3

69117 Heidelberg

Homepage Veranstaltung

https://www.uni-heidelberg.de/hcch/lehre/rv22.html

Veranstalter

Heidelberg Zentrum Kulturelles Erbe (HCCH)

Homepage Veranstalter

https://www.uni-heidelberg.de/hcch/

Alle Termine der Veranstaltung '50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention: Bilanz und Perspektiven':

1972 wurde die UNESCO-Welterbekonvention verabschiedet, welche dem Schutz von global bedeutsamen Stätten des Kultur- und Naturerbes dienen soll. Zugleich ordnet sie sich in die Intention der UNESCO zur Förderung der Völkerverständigung und des Weltfriedens mit den Mitteln kultureller Zusammenarbeit ein. In Tourismus-Märkten fungiert die Welterbeauszeichnung als eine Art Gütesiegel; Politik und öffentliche Verwaltung wollen mit ihrer Hilfe Städte und Regionen entwickeln. Jenseits des quantitativen Anwachsens der Welterbeliste und einigen Erfolgsgeschichten haben sich in den letzten Jahrzehnten die Bedingungen für einen globalen Kultur- und Naturerbeschutz keineswegs nur verbessert: Kriege und gewaltsame Konflikte, der beschleunigte Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcendruck auf Ökosysteme, aber auch Gentrifizierung und overtourism werden als Problembereiche adressiert. Die Kulturwissenschaften fragen zum Beispiel nach Voraussetzungen und Folgen einer Kanonisierung des global Bedeutsamen, wie es sich in der Welterbeliste manifestiert. Wie kann das Welterbe sinnvoll in die Zukunft geführt werden?

Die Ringvorlesung möchte übergreifende Fragestellungen zur UNESCO-Welterbeliste aus wissenschaftlichen Perspektiven diskutieren, aber auch Erbe-Qualitäten, Problembereiche und Konfliktfelder an konkreten Welterbestätten beleuchten. Hierfür konnten renommierte Referentinnen und Referenten gewonnen werden, die teils seit Jahrzehnten zum UNESCO-Welterbe forschen oder in verantwortlicher Position an der Umsetzung der Welterbekonvention beteiligt waren und sind.

Organisation und Konzeption: Prof. Dr. Thomas Schmitt und Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt.

Gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern: Fields of Focus 3 „Kulturelle Dynamiken in globalisierten Welten“ und Flagship-Initiative „Transforming Cultural Heritage“ (FI TCH).

Mittwoch, 27. April 2022, 18.00 Uhr

50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention

Prof. Dr. Thomas Schmitt, Universität Heidelberg, Professur für Cultural Heritage und Kulturgüterschutz

Mittwoch, 11. Mai 2022, 18.00 Uhr

50 Jahre Welterbekonvention

Dr. Mechtild Rössler, ehemalige Direktorin des UNESCO-Welterbezentrums (Paris), im Interview-Gespräch mit Thomas Schmitt und Christiane Wiesenfeldt

Mittwoch, 18. Mai 2022, 18.00 Uhr

50 years of World Heritage Convention – a preliminary assessment for cultural heritage

• Susan Denyer, ICOMOS World Heritage adviser, London (Großbritannien) • Discussants: Prof. em. Christina Cameron, Université de Montréal (Canada), Chair in Built Heritage & Stephan Dömpke, World Heritage Watch

Mittwoch, 25. Mai 2022, 18.00 Uhr

Die Hagia Sophia

• Prof. Dr. Stephan Westphalen, Universität Heidelberg, Byzantinischen Archäologie und Kunstgeschichte • Pınar Aykaç, Middle East Technical University, Ankara (Türkei)

Mittwoch, 01. Juni 2022, 18.00 Uhr

The contribution of World Heritage to nature conservation

• Tim Badman, IUCN World Heritage Programme, Gland/Schweiz • Discussants: Prof. Dr. Alexander Siegmund, Pädagogische Hochschule Heidelberg, UNESCO Chair on Observation and Education of World Heritage and Biosphere Reserve & N.N., Friends of the Earth (invited)

Mittwoch, 08. Juni 2022, 18.00 Uhr

Climate Change and World Heritage: Impacts and Challenges

Dr. Claire Cave, University College Dublin (Irland), School of Archaeology

Mittwoch, 15. Juni 2022, 18.00 Uhr

Zu den kulturellen Ursprüngen der Menschheit: Prähistorisches Welterbe

Prof. Dr. Nicholas J. Conard, Universität Tübingen, Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie

Mittwoch, 22. Juni 2022, 18.00 Uhr

Das Welterbe des Nahen Ostens zwischen kulturhistorischer Bedeutung und Zerstörung

Dr. Margarete van Ess, Deutsches Archäologisches Institut Berlin, Erste Direktorin der Orient-Abteilung

Mittwoch, 29. Juni 2022, 18.00 Uhr

Zur Weltkonstruktion des Bauhauserbes: eine internationale Angelegenheit

Prof. Dr. Regina Bittner, Bauhaus Akademie Dessau, Leiterin Akademie und stellvertretende Direktorin

Mittwoch, 13. Juli 2022, 18.00 Uhr

Dokument oder transformative Ressource?

Prof. Dr. Sebastian Klotz, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Musik­wissen­schaft und Medien­wissen­schaft

Mittwoch, 20. Juli 2022, 18.00 Uhr

Nach dem Beben

Prof. Dr. Christiane Brosius, Universität Heidelberg, Heidelberg Centre for Transcultural Studies