Mittwoch | 18:00 - Uhr | Megastructure | Megacity | Megalomania: Wie aus utopischen Architekturkonzepten der Nachkriegszeit dystopische Stadtlandschaften wurden Dr. Marc Bonner, Köln / Saarbrücken Gloria, |
Donnerstag | 18:00 - Uhr | Stehrumchen Kunstgeschichte Zeughaus-Mensa im Marstall, |
Samstag | 14:00 - 00:00 Uhr | Einkreisungen: Angriffs- und Verteidigungskriege von Bismarck bis Putin Prof. i. R. Dr. Gerd Krumeich Historisches Seminar, Hörsaal des Historischen Seminars |
Dienstag | 18:15 - 19:45 Uhr | Feierstunde aus Anlass des Erscheinens von Band 1 der Heidelberger Schriften zur Musikwissenschaft PD Dr. Stefan Menzel (Universität Heidelberg) Musikwissenschaftliches Seminar, |
Mittwoch | 16:15 - 20:00 Uhr | The Plumbing of Empire: Sanitary Systems, Adaptation and Opposition in Global Perspective Prof. Dr. Corey Ross (Basel) Historisches Seminar, Hörsaal |
Montag | 14:15 - 15:45 Uhr | Heidelberger Heimatgespräche Dr. Jan Urbich Musikwissenschaftliches Seminar, Hörsaal |
Dienstag | 18:15 - 19:45 Uhr | Das Musikalbum im 19. Jahrhundert. Gestalt und Funktion Prof. Dr. Herbert Schneider (Universität Saarbücken) Musikwissenschaftliches Seminar, Hörsaal |
Mittwoch | 16:15 - 20:00 Uhr | Besatzung (be)schreiben Stefanei Siess, M.A. (Heidelberg) Historisches Seminar, Hörsaal |
Mittwoch | 18:00 - Uhr | Stammt der Mensch vom Affen ab? Dr. Nils Daniel Peiler, Kinemathek Hamburg Gloria, |
Dienstag | 18:15 - 19:45 Uhr | Sibelius und Finnland zwischen den Welten. Nordosteuropäische Musik vor dem Kalten Krieg Prof. Dr. Tomi Mäkelä (Universität Halle) Musikwissenschaftliches Seminar, Hörsaal |
Mittwoch | 18:00 - Uhr | Alte Straßen, neue Büros, zukünftige Fahrzeuge und Zustände in Ghost in the Shell (1995) Prof. Dr. Rolf Sachsse, Hochschule der Bildenden Künste Saar, Saarbrücken, Designgeschichte und Designtheorie) Gloria, |
Sonntag | 13:00 - Uhr | Führung | Vorhang zu – Licht an Sirin Gerlach und Joleen Schmid, Kuratorinnen / Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte Universitätsmuseum, |
Dienstag | 18:15 - 19:45 Uhr | Wie man die Brahms-Torte teilt: Anmerkungen zu einer ethischen Musikwissenschaft Prof. Dr. Natasha Loges (Hochschule für Musik Freiburg) Musikwissenschaftliches Seminar, Hörsaal |
Donnerstag | 18:00 - Uhr | Stehrumchen Kunstgeschichte Zeughaus-Mensa im Marstall, |
Dienstag | 18:15 - 19:45 Uhr | Heutiger Zustand und Perspektiven eines wissenschaftlichen Silvestrov-Quellen- und Werkverzeichnisses Prof. Yurii Semenov (Odessa / Heidelberg) Musikwissenschaftliches Seminar, Hörsaal |
Mittwoch | 16:15 - 20:00 Uhr | Sisyphos im Maschinenraum Prof. Dr. Martina Hessler (Darmstadt) Historisches Seminar, Hörsaal |
Donnerstag | 18:15 - Uhr | Göttliche Buchstaben Prof. Dr. Bruno Reudenbach, Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg Institut für Europäische Kunstgeschichte, Graimberg-Raum R.001 |
Montag | 14:15 - 15:45 Uhr | Heidelberger Heimatgespräche Prof. Dr. Sabine Schrader Musikwissenschaftliches Seminar, Hörsaal |
Mittwoch | 18:00 - Uhr | Schöne neue Welten. Überwachungsapparate im Film Dr. Bruno Grimm, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Kunstgeschichte Gloria, |
Donnerstag | 18:15 - Uhr | Digitalisierung, Automatisierung und KI PD Dr. Harald Klinke, MSc., Institut für Kunstgeschichte, LMU München Institut für Europäische Kunstgeschichte, Graimberg-Raum R.001 |
Donnerstag | 16:00 - Uhr | Führung | Vorhang zu – Licht an Sirin Gerlach und Joleen Schmid, Kuratorinnen / Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte Universitätsmuseum, |
Dienstag | 16:00 - Uhr | Führung | Vorhang zu – Licht an Sirin Gerlach und Joleen Schmid, Kuratorinnen / Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte Universitätsmuseum, |