Dienstag
30
MAI

18:15 - 19:45 Uhr

Orientalism and the Lied

Anhad Arora M.A., Universität Oxford

Musikwissenschaftliches Seminar, Hörsaal

[Mehr ...]

Mittwoch
31
MAI

19:30 - Uhr

Der vermessene Mensch (Deutschland 2023 | R.: Lars Kraume)

Dr. Alexandra Vinzenz, Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte

Gloria,

[Mehr ...]

Dienstag
06
JUN

18:15 - 20:00 Uhr

Seeing Like the Stalinist State: Soviet Investigations of Nazi Crimes, 1942-1946

Paula Chan (Georgetown University, Washington D.C.)

Historisches Seminar, Übungsraum III

[Mehr ...]

Freitag
09
JUN

18:00 - Uhr

THE SOCIAL NETWORK. Die Gästebücher des Kunstsammlers Franz Moufang

Heidelberger Kunstverein,

[Mehr ...]

Dienstag
13
JUN

18:15 - 19:45 Uhr

Heidelberger Heimatgespräche

Dr. Johannes Schütz, Technische Universität Dresden, Neuere und Neueste Geschichte

Musikwissenschaftliches Seminar, Hörsaal

[Mehr ...]

Dienstag
13
JUN

18:15 - 20:00 Uhr

Das Fortunoff Archive und die Ära der Zeitzeugen

Stephen Naron (Yale Fortunoff Archive)

Historisches Seminar, Übungsraum III

[Mehr ...]

Mittwoch
14
JUN

18:15 - Uhr

Es trafen sich zwei Heilige. Raum, Zeit und Macht in einer spätmittelalterlichen äthiopischen Ikone

Prof. Dr. Verena Krebs, Institute for Advanced Study, Princeton (USA), und Universität Bochum, Historisches Institut

Institut für Europäische Kunstgeschichte, Graimberg-Raum R.001

[Mehr ...]

Mittwoch
14
JUN

18:15 - 20:00 Uhr

Es trafen sich zwei Heilige

Prof. Dr. Verena Krebs, Institute for Advanced Study, Princeton (USA) und Universität Bochum, Historisches Institut

Institut für Europäische Kunstgeschichte, Graimberg-Raum R.001

[Mehr ...]

Dienstag
20
JUN

18:15 - 19:45 Uhr

On the Road to Modern Nation: Kōsaku Yamada’s »Inno Meiji« and the History of German-Japanese Musical Relations

Dr. Kelvin H.F. Lee, Universität Leuven

Musikwissenschaftliches Seminar, Hörsaal

[Mehr ...]

Dienstag
20
JUN

18:15 - 20:00 Uhr

Die Vermessung des Vertrauens im langen sowjetischen Jahrhundert: Un-/Sichtbarkeit einer emotionalen Kraft im historischen Wandel

Dr. Alexey Tikhomirov (Bielefeld)

Historisches Seminar, Übungsraum III

[Mehr ...]

Mittwoch
21
JUN

19:30 - Uhr

Art War (Deutschland 2014 | R.: Marco Wilms)

Prof. Dr. Henry Keazor, Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte

Gloria,

[Mehr ...]

Donnerstag
22
JUN

18:00 - Uhr

Stehrumchen Kunstgeschichte

Zeughaus-Mensa im Marstall,

[Mehr ...]

Dienstag
27
JUN

18:15 - 19:45 Uhr

Geteilte Autorschaft, geteilte Ästhetik? Modelle der Kollaboration in Madrigalsammlungen des späten 16. Jahrhunderts

Roman Lüttin M.A.

Musikwissenschaftliches Seminar, Hörsaal

[Mehr ...]

Mittwoch
28
JUN

16:15 - 18:00 Uhr

Perestrojka als Mehrebenenprozess

PD Dr. Franziska Schedewie (Jena, Heidelberg)

Historisches Seminar, Hörsaal

[Mehr ...]

Mittwoch
28
JUN

18:15 - Uhr

Alvise Cadamosto – ein Venezianer in portugiesischen Diensten berichtet über den Senegal (1455/56)

Prof. Dr. Klaus van Eickels, Universität Bamberg, Mittelalterliche Geschichte

Institut für Europäische Kunstgeschichte, Graimberg-Raum R.001

[Mehr ...]

Mittwoch
28
JUN

18:15 - 20:00 Uhr

Alvise Cadamosto – ein Venezianer in portugiesischen Diensten berichtet über den Senegal (1455/56)

Prof. Dr. Klaus van Eickels, Universität Bamberg, Mittelalterliche Geschichte

Institut für Europäische Kunstgeschichte, Graimberg-Raum R.001

[Mehr ...]

Donnerstag
29
JUN

18:15 - Uhr

Die DFG und die ferri di facciata

Dr. Matthias Quast, Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte

Institut für Europäische Kunstgeschichte, Graimberg-Raum R.001

[Mehr ...]

Samstag
01
JUL

14:00 - Uhr

Mittelaltertag zum Thema „Orte”: Auftaktvortrag

Prof. Dr. Rebecca Müller, Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte

Institut für Europäische Kunstgeschichte,

[Mehr ...]

Dienstag
04
JUL

18:15 - 19:45 Uhr

Vortragsreihe: »Werkstatt Musikgeschichte«.

Prof. Dr. Inga Mai Groote, Universität Zürich

Musikwissenschaftliches Seminar, Hörsaal

[Mehr ...]

Dienstag
04
JUL

18:15 - 20:00 Uhr

Fascist Italy as an Occupying Power in the Ussr during the Second World War

Raffaello Pannacci (Perugia)

Historisches Seminar, Übungsraum III

[Mehr ...]

Mittwoch
05
JUL

18:15 - Uhr

The Gold Route. Tracing Medieval Trans-Saharan Trade and Exchange Networks and Global Histories

Dr. Sam Nixon, British Museum, London (UK), Department of Africa, Oceania and the Americas

Institut für Europäische Kunstgeschichte, Graimberg-Raum R.001

[Mehr ...]

Mittwoch
05
JUL

18:15 - 20:00 Uhr

The Gold Route

Dr. Sam Nixon, British Museum, London (UK), Department of Africa, Oceania and the Americas

Institut für Europäische Kunstgeschichte, Graimberg-Raum R.001

[Mehr ...]

Dienstag
11
JUL

18:15 - 19:45 Uhr

Von der Bühnenmusik zur Oper. Mirko Poličs Oper »Mati Jugovičev« (»Die Mutter der Jugovići«) und die jugoslawische Idee in der Musik der Zwischenkriegszeit

Mirjana Keleč M.A. (Salzburg)

Musikwissenschaftliches Seminar, Hörsaal

[Mehr ...]

Dienstag
11
JUL

18:15 - 20:00 Uhr

Dynasty Divided: A Family History of Russian and Ukrainian Nationalism

Dr. Fabian Baumann (RECET Wien)

Historisches Seminar, Übungsraum III

[Mehr ...]

Mittwoch
12
JUL

19:30 - Uhr

The Square (Schweden u.a. 2017 | R.: Ruben Östlund)

Dr. Alexandra Vinzenz, Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte

Gloria,

[Mehr ...]

Dienstag
18
JUL

18:15 - 19:45 Uhr

Ränder des Mittelalters – Plädoyer für eine breite Musikgeschichte

Jun.-Prof. Dr. Konstantin Voigt, Universität Freiburg

Musikwissenschaftliches Seminar, Hörsaal

[Mehr ...]

Dienstag
18
JUL

18:15 - 20:00 Uhr

The Soviets filming the traces of Nazi crimes: protagonists, techniques, silences

Irina Tcherneva (CNRS Paris)

Historisches Seminar, Übungsraum III

[Mehr ...]

Mittwoch
19
JUL

18:15 - Uhr

Material Migrations. Transkulturelle Kunstgeschichte mit afrikanischem Fokus

• Dr. des. Vera-Simone Schulz, Kunsthistorisches Institut, Max-Planck-Institut, Florenz (Italien), und Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte • Antwort: Prof. Dr. Monica Juneja, Universität Heidelberg, Heidelberg Centre for Transcultural Studies

Institut für Europäische Kunstgeschichte, Graimberg-Raum R.001

[Mehr ...]

Mittwoch
19
JUL

18:15 - 20:00 Uhr

Material Migrations

Dr. des. Vera-Simone Schulz, Kunsthistorisches Institut, Max-Planck-Institut, Florenz (Italien), und Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte / Antwort: Prof. Dr. Monica Juneja, Universität Heidelberg, Heidelberg Centre for Transcultural Studies

Institut für Europäische Kunstgeschichte, Graimberg-Raum R.001

[Mehr ...]

Donnerstag
20
JUL

18:00 - Uhr

Stehrumchen Kunstgeschichte

Zeughaus-Mensa im Marstall,

[Mehr ...]

Dienstag
25
JUL

18:15 - 20:00 Uhr

Das Ende der „russischen Seele“: der lange Weg von der Verharmlosung zur Dekonstruktion eines unheilvollen Geschichtsnarrativs

Prof. Dr. Frank Grüner (Bielefeld)

Historisches Seminar, Übungsraum III

[Mehr ...]

Dienstag
07
NOV

18:15 - 19:45 Uhr

Gesprächskonzert »Songs of Gastarbeiter«

Bülent Kullukcu, München; Imran Ayata, Berlin

Musikwissenschaftliches Seminar, Hörsaal

[Mehr ...]