Montag
13
JUN

09:30 Uhr

Stark im Studium

Sabine Felkel

Seminarzentrum, Gebäude 4311, D2

[Mehr ...]

 

13:00 Uhr

Gedenken in Bronze und Öl

Universitätsmuseum

Charlotte Lagemann, Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte

Peterskirche,

[Mehr ...]

 

16:15 Uhr

Retos y oportunidades de la interpretación comunitaria
remota

Herausforderungen und Chancen des Online Community Interpreting (auf Spanisch)

Laura Broo und Mercè Ardiaca, Berliner Initiative für gutes Dolmetschen

Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Konferenzsaal II (EG)

[Mehr ...]

 

18:00 Uhr

„Il postino” (Michael Radford 1994)

Romanisches Seminar, Ernst-Robert-Curtius-Saal

[Mehr ...]

 

18:15 Uhr

„Ego te absolvo“ – Was geht vor beim Sakrament der Buße?

Prof. Dr. Johannes Schelhas, Universität Bonn, Katholisch-Theologische Fakultät, Katholische Dogmatik

Neue Universität, Hörsaal 1

[Mehr ...]

Dienstag
14
JUN

09:30 Uhr

Bin ich hier richtig? Standortbestimmung im Studium!

[Mehr ...]

 

13:00 Uhr

„Bitte schreib zurück!” Von Ägypten nach Heidelberg: Griechische und koptische Briefe der Papyrussammlung Heidelberg

Papyrussammlung

Dr. Giuditta Mirizio und Dr. Lorelei Vanderheyden, Universität Heidelberg, SFB 933 – Materiale Textkulturen & Institut für Papyrologie

Peterskirche,

[Mehr ...]

 

14:00 Uhr

Photography in Korea and Japan

• Prof. Burglind Jungmann, UCLA (USA) • Dr. Mio Wakita, Museum für angewandte Kunst (Vienna)

Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Hörsaal 01, Erdgeschoss

[Mehr ...]

 

14:15 Uhr

The Sea Peoples: Victims or Victors of the End of the Late Bronze Age?

Dr. Jesse Millek, Universität Heidelberg, Institut für Ur- und Frühgeschichte

2100,

[Mehr ...]

 

14:15 Uhr

Einführung in die altorientalische Technikgeschichte

Kulturgeschichte des Alten Orients

Prof. Dr. Ariel M. Bagg, Universität Heidelberg, Assyriologie

Neue Universität, Hörsaal 06

[Mehr ...]

 

18:15 Uhr

Playing the End of the World as we Know it: Tabletop Role-Playing Games as (Post-)Apocalyptic Story Engines

Ending Worlds. CAPAS Lecture Series 2022

Prof. Dr. Adrian Hermann, University of Bonn & CAPAS Fellow

Neue Universität, HS 14

[Mehr ...]

 

18:15 Uhr

Die „Sammlung Trojanischer Alterthümer” am Museum für Vor- und Frühgeschichte – von 1881 bis heute

Dr. Bernhard Heeb, Staatliche Museen zu Berlin, Kustos (Museum für Vor- und Frühgeschichte)

Heuscheuer, Heuscheuer I

[Mehr ...]

 

18:15 Uhr

Warum die größere Anzahl retten? Ein prozeduraler Ansatz

Prof. Dr. Tim Henning, Universität Mainz, Philosophisches Seminar

Philosophisches Seminar, Hegelsaal (103)

[Mehr ...]

 

18:15 Uhr

Ironie und Distanznahme in der Musikkultur der Wiener Moderne

Prof. Dr. Michael Meyer, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Historische Musikwissenschaft

Neue Universität, Hörsaal 15

[Mehr ...]

Mittwoch
15
JUN

13:00 Uhr

César Franck: Final B-Dur op. 21

Konzert

Prof. Stefan Göttelmann, Orgel und Moderation

Peterskirche,

[Mehr ...]

 

16:00 Uhr

Beyond the Binary. Trans und nichtbinäre Lebensrealitäten im theologischen Gespräch

[Mehr ...]

 

17:00 Uhr

Kontaminierte Speicher. Sondagen in literarische Moore der Gegenwart

Heidelberger Brücke

• Prof. Dr. Friederike Reents, Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt, Germanistik • Annika Hammer, Universität Heidelberg, Germanistik

Marsilius-Arkaden,

[Mehr ...]

 

17:00 Uhr

Kontaminierte Speicher. Sondagen in literarische Moore der Gegenwart

Prof. Friederike Reents, Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt & Annika Hammer, Universität Heidelberg

Marsilius-Arkaden, Turm Nord, Hörsaal & Online
Reihe: HCE-Kolloquium der „Heidelberger Brücke”

[Mehr ...]

 

18:00 Uhr

Zu den kulturellen Ursprüngen der Menschheit: Prähistorisches Welterbe

Prof. Dr. Nicholas J. Conard, Universität Tübingen, Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie

Neue Universität, Hörsaal 4

[Mehr ...]

 

19:00 Uhr

„Recht kann nur national, europäisch und international gelingen”, dargestellt am Beispiel der Pandemie,
der Staatsverschuldung und der Menschenrechte

Heidelberger Vorträge zur Kulturtheorie

Prof. Dr. Paul Kirchof, Universität Heidelberg

Neue Universität, Hörsaal 14
Reihe: Heidelberger Vorträge zur Kulturtheorie

[Mehr ...]

Freitag
17
JUN

17:15 Uhr

Chemical Energy Storage

Physikalisches Kolloquium

Prof. Dr. Robert Schlögl, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin

Physikalisches Institut, Hörsaal 1

[Mehr ...]

 

20:00 Uhr

Chamber Stories: Beethoven, Novák, Pärt

Kaunas Piano Trio (Litauen) und Camerata Carolina

Alte Universität, Aula
Reihe: Camerata und Capella Carolina

[Mehr ...]

Sonntag
19
JUN

10:00 Uhr

Prof. Dr. Christoph Strohm

Peterskirche,

[Mehr ...]

 < 

Juni 2022

 > 
KWMoDiMiDoFrSaSo
22  12345
236789101112
2413141516171819
2520212223242526
2627282930   
schnellzugriffe
SERVICE
kontakt
Kommunikation und Marketing
Grabengasse 1
69117 Heidelberg
kum@uni-heidelberg.de
Weiterführende Informationen