Dienstag
07
JUN

13:00 Uhr

Von Päpsten, Pfalzgrafen und wütenden Pfarrern – der Urkundenbestand des Universitätsarchivs Heidelberg und seine Provenienzen

Universitätsarchiv

Florian Schreiber, Universität Heidelberg, Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften

Peterskirche,

[Mehr ...]

 

14:00 Uhr

Chinese Painting

• Prof. Robert E. Harrist, Jr., Columbia University (USA) • Prof. Christoph Harbsmeier, University of Copenhagen (Denmark)

Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Hörsaal 01, Erdgeschoss

[Mehr ...]

 

14:15 Uhr

Plant foods of prehistoric and ancient Greece: the PlantCult interdisciplinary approach

Prof. Dr. Soultana Maria Valamoti, University of Thessaloniki (Greece), School of History and Archaeology

2100,

[Mehr ...]

 

14:15 Uhr

Altorientalische Rechtstexte

Kulturgeschichte des Alten Orients

Prof. Dr. Betina Faist, Universität Heidelberg, Assyriologie

Neue Universität, Hörsaal 06

[Mehr ...]

 

17:00 Uhr

INF 252, HSO,

[Mehr ...]

 

18:15 Uhr

Immanent Apocalypse: Reading Art as Philosophy

Ending Worlds. CAPAS Lecture Series 2022

Dr. Yi Chen, CAPAS Fellow

Neue Universität, HS 14

[Mehr ...]

 

18:15 Uhr

Urbane Atmosphären. Das Beispiel Pompeji

Prof. Dr. Annette Haug, Universität Kiel, Institut für Klassische Altertumskunde

Heuscheuer, Heuscheuer I

[Mehr ...]

Mittwoch
08
JUN

13:00 Uhr

Reproductions of Japanese Handscrolls as Research Materials

Fengyu Wang, Universität Heidelberg, Institut für Kunstgeschiche Ostasiens

Zentrum für Ostasienwissenschaften, 120.02.11

[Mehr ...]

 

13:00 Uhr

César Franck: Fantaisie A-Dur (aus den „Trois Pièces”) und Fantasie C-dur op. 16

Konzert

• Finn Krug, Orgel • Christoph Bornheimer, Moderation

Peterskirche,

[Mehr ...]

 

18:00 Uhr

Climate Change and World Heritage: Impacts and Challenges

Dr. Claire Cave, University College Dublin (Irland), School of Archaeology

Alte Universität, Alte Aula

[Mehr ...]

 

18:15 Uhr

Lesben*geschichtsforschung in der LGBTTIQ*-Community und in der Universität

Podiumsdiskussion

• Claudia Weinschenk, freischaffende Historikerin aus
Stuttgart • Ilona Scheidle, lesbisch-schwule Geschichtswerkstatt Heidelberg-Ludwigshafen-Mannheim • Dr. Andrea Rottmann, Freie Universität Berlin, Didaktik der Geschichte & DFG Netzwerk Queere Zeitgeschichte • Moderation: Prof. Dr. Karen Nolte, Universität Heidelberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Karlstorbahnhof,

[Mehr ...]

Donnerstag
09
JUN

09:15 Uhr

Ringvorlesung

Prof. Dr. Kai Lämmerhirt, Universität Heidelberg, Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients / Assyriologie

Neue Universität, Hörsaal 01

[Mehr ...]

 

09:30 Uhr

Stark im Studium

Online,

[Mehr ...]

 

13:00 Uhr

Lamashtu, eine altorientalische Dämonin – warum sie anwesend sein muss, um abwesend zu sein

Uruk-Warka-Sammlung

Emel Demirdizen, Universität Heidelberg, SFB 933 – Materiale Textkulturen & Institut für Assyriologie

Peterskirche,

[Mehr ...]

 

15:15 Uhr

Islam als eine eschatologische Revolution: Religion auf der spätantiken arabischen Halbinsel

efkâr – Vortragsreihe zu islamwissenschaftlichen Forschungsprojekten in Heidelberg

Dr. Sasson Chahanovic, Universität Heidelberg, Käte Hamburger Centre for Apocalyptic and Post-Apocalyptic Studies

Abteilung Islamwissenschaft (Werkstattgebäude 8021), SR Werkstatt

[Mehr ...]

 

18:15 Uhr

The New Atlantic Order

Prof. Patrick Ossian Cohrs, Universität Florenz (Italien)

[Mehr ...]

 

18:15 Uhr

Why Do Buddhist Caves Feature Meditation Themes?

Prof. Dr. Eugene Wang, Harvard University (USA), Department of History of Art and Architecture sowie Heinz Götze Visiting Professor at Heidelberg University, Institute of East Asian Art History

[Mehr ...]

 

19:00 Uhr

Von Eisvulkanen, verborgenen Ozeanen und Lava-Welten: Eine Reise zu den Monden im Sonnensystem

Faszination Astronomie Online

Dr. René Heller, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Das Innere der Sonne und der Sterne

-,

[Mehr ...]

Freitag
10
JUN

09:30 Uhr

Stark im Studium

Online,

[Mehr ...]

 

10:00 Uhr

Stark im Studium

Julia Heyne

Online,

[Mehr ...]

 

11:15 Uhr

Umstrittene Kenntnisse und Kompetenzen: Wissensproduktion zu China und Israel

Geltungskulturen – Genesen und Genealogien neuzeitlichen Wissens

• Prof. Dr. Anja Senz, Universität Heidelberg, Institut für Sinologie • Prof. Dr. Johannes Becke, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Israel und Nahoststudien

Neue Universität, Hörsaal 14

[Mehr ...]

 

12:30 Uhr

Witwenverbrennung oder Frauenpower? Die Stellung der Frau in Indien im Wandel

Prof. Dr. Ute Hüsken, Universität Heidelberg, Südasien-Institut, Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens

Deutsch-Amerikanisches Institut, (DAI)

[Mehr ...]

 

13:00 Uhr

Eitel bis in den Tod? Schmuck aus der koptischen Nekropole von Qarara

Ägyptische Sammlung

Tanja Scheibel, Universität Heidelberg, Institut für Ägyptologie

Peterskirche,

[Mehr ...]

 

17:15 Uhr

From a Polar Opposite to the Dawn of the Icy Continent – Fundamental Change at the South Pole

Physikalisches Kolloquium

Dr. Johann P. Klages, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven

Physikalisches Institut, Hörsaal 1

[Mehr ...]

Sonntag
12
JUN

10:00 Uhr

Prof. Dr. Helmut Schwier

Peterskirche,

[Mehr ...]

 < 

Juni 2022

 > 
KWMoDiMiDoFrSaSo
22  12345
236789101112
2413141516171819
2520212223242526
2627282930   
schnellzugriffe
SERVICE
kontakt
Kommunikation und Marketing
Grabengasse 1
69117 Heidelberg
kum@uni-heidelberg.de
Weiterführende Informationen