Freitag
22
JUL

09:30 Uhr

Musik vor 1600

• Referent: Roman Lüttin, Universität Heidelberg, Musikwissenschaftliches Seminar • Referent: Christoph Weyer, Universität Hamburg, Institut für Historische Musikwissenschaft • Referentin: Raphaela Beroun, Universität Wien (Österreich), Institut für Musikwissenschaft • Referent: Alexander Faschon, Universität Heidelberg, Musikwissenschaftliches Seminar • Respondent: Prof. Dr. Christian Leitmeir, Universität Oxford (Großbritannien), Magdalen College, Department of Music • Moderation: Prof. Dr. Klaus Pietschmann, Universität Mainz, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft & Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, Universität Heidelberg, Musikwissenschaftliches Seminar

Musikwissenschaftliches Seminar, Hörsaal 15

[Mehr ...]

 

09:30 Uhr

Nepal Day:

Nepal-Tag – Incest in Pre-Modern South Asia: Reflections on a Legal Case of Incest from the late 19th-century Nepal

Nepal Day: 35 Years of Academic Cooperation between South Asia Institute and Nepal

• Sprecher: Prof. Diwakar Acharya, Oxford University (Großbritannien) • Moderation: Dr. Astrid Zotter, Universität Heidelberg, Südasien-Institut

Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS), 400.02.12

[Mehr ...]

 

11:15 Uhr

Medizinische Laienkultur in der hispanoamerikanischen Aufklärung (c. 1759-1820)

Geltungskulturen – Genesen und Genealogien neuzeitlichen Wissens

Prof. Dr. Stefanie Gänger, Universität Heidelberg, Historisches Seminar

Neue Universität, Hörsaal 14

[Mehr ...]

 

13:00 Uhr

Sammeln, Auswählen, Klassifizieren – ein mathematischer Blick auf das Thema Sammlungen

Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Dr. Michael Winckler, Universität Heidelberg, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Peterskirche,

[Mehr ...]

 

14:00 Uhr

Missing Migrant Voters in India

Prof. Ashwani Kumar, Tata Institute of Social Sciences, Mumbai (Indien)

Gebäude 4130, 130.00.02

[Mehr ...]

 

16:30 Uhr

Von Sphären, Schleifen und Flüssen: die Poincaré-Vermutung und die Form des Raums

Poincaré-Vermutung: Eines von sieben Abenteuern der Mathematik

Prof. Dr. Sebastian Hensel, Ludwig-Maximilians-Universität München, Mathematisches Institut

Mathematikon, Hörsaal

[Mehr ...]

 

17:15 Uhr

Random Tensors, from quantum spaces to strongly interacting field theories

Physikalisches Kolloquium

Prof. Dr. Razvan Gurau, Universität Heidelberg, Institut für Theoretische Physik

Physikalisches Institut, Hörsaal 1

[Mehr ...]

schnellzugriffe
SERVICE
kontakt
Kommunikation und Marketing
Grabengasse 1
69117 Heidelberg
kum@uni-heidelberg.de
Weiterführende Informationen